Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Einlaufen
Themen

Einlaufen

  • Einleitung/Infos
  • Kreislauf anregen
  • Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching
  • Puls erhöhen
  • Übergang Hauptteil

Übungen (650)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 25
  • 26
  • ›

Light-Contact: Sensibilisierung Stufe 4-6

Kreislauf anregen

15:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Stufe 4:
Zwei Schläge werden fliessend verbunden: Aus dem Stand versucht Teilnehmer B zwei Schläge fliessend zu verbinden und mit beiden seinen Gegner zu touchieren. Nach der Schlagserie kontert Teilnehmer A, wobei er ein bis zwei Schritte ausführt.

Stufe 5:
Mehrere Schläge auf ein bewegliches Ziel: Teilnehmer A hält die Hände in der Grundstellung und bewegt sich langsam und konstant in alle Richtungen, verteidigt aber nicht aktiv. Teilnehmer B versucht so oft wie möglich hintereinander seinen Gegner zu touchieren und mehrere Schläge zu verbinden. Ab und zu (z.B. nach ca. 8 Treffern) kontert Teilnehmer A, um zu kontrollieren, ob Teilnehmer B gedeckt ist. Nach einiger Zeit werden die Rollen gewechselt.

Stufe 6:
Die Distanz auf ein schnell bewegliches Ziel anpassen und die (Schlag-)Härte kontrollieren: Teilnehmer A ist ständig in Bewegung und versucht durch Beinarbeit den Schlägen von Teilnehmer B auszuweichen. Der Verteidiger gibt Feedback, wenn der Schlag zu stark war. Nach einiger Zeit werden die Rollen gewechselt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Linienlauf mit Würfel

Puls erhöhen

00:00
Hilfsmittel
Würfel
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Es werden 6 Linien definiert. Der jeweilige Läufer, welcher an der Reihe ist, würfelt. Gemäss dem Ergebnis muss er zur entsprechenden Linie laufen und wieder zurück.

Variante:
Mit zwei Würfeln. Die kleinere Zahl zeigt jeweils die Wiederholungen an, die höhere Zahl die Linie.

Material

Pro Gruppe:
1-2 Würfel

Linientragball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Schaumstoff-/Softball), Spielbändel
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Beide Mannschaften versuchen den Ball hinter eine definierte Ziellinie in die gegnerischen Spielhälfte zu legen. Ein Spieler darf so lange mit dem Ball rennen, bis ein Gegner ihn am Rücken berührt. Dann muss er den Ball einem Mitspieler übergeben (kein Werfen). Dieser Balltausch muss innerhalb von drei Sekunden stattfinden, ansonsten wechselt der Ballbesitz.

Variante:
Die Teilnehmer haben in der Hose einen oder mehrere Spielbändel eingesteckt (ca. 2/3 sichtbar). Wenn dem Ballträger der Bändel entrissen wird, muss er den Ball dem gegnerischen Team abgeben.

Material

1 Ball (z.B. Schaumstoff-/Softball, Blitzball, Rugby)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Pro Teilnehmer:
1-3 Spielbändel ► Variante

Lyrics

Kreislauf anregen

04:00
Hilfsmittel
Musik
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Jeder Teilnehmer bewegt sich frei in der Halle/im Gelände zu einer bestimmten Liederauswahl. Der Sportleiter kann verschiedene Bewegungsformen (Beine überkreuzen, Arme kreisen, sich kauernd fortbewegen, Boden berühren, Hopserlauf, einbeiniges hüpfen usw.) vorgeben. Sobald die Teilnehmer definierte Wörter im Liedtext hören, so müssen sie eine vom Sportleiter angesagte Aufgabe ausführen:

  • Luftsprung
  • Kurz auf den Boden sitzen
  • Kurz mit dem Bauch den Boden berühren
  • Einen Partner grüssen/umarmen

 

Beispiel:

  • Liedwahl: "dr Parkingmeter" von Mani Matter.  
  • Aufgabenstellung:
    • „20gi“ = Liegestütz;
    • „Outo“ = Strecksprung;
    • „Poscht“ = mit dem Rücken den Boden berühren.
Material

1 Musikanlage inkl. Musik (bestimmte Liederauswahl)

Mattenkehrt

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Die Matten liegen verteilt in der Halle, wobei die eine Hälfte mit der verkehrten Seite oben auf liegt. Eine Mannschaft versucht nun die "richtige" Seite der Matten nach oben zu kehren, die Gegenpartei kümmert sich demzufolge um die anders aufliegenden Matten. Nach jeder umgekehrten Matte muss man den Platz wechseln und sich einer anderen Matte widmen. Gewonnen hat dasjenige Team, welches nach einer bestimmten Spielzeit mehr Matten auf seine Seite kehren konnte.

Variante:
Es können zusätzlich grosse Weichmatten eingestzt werden, die allenfalls mehr Punkte ergeben.

Material

x Weichmatten (klein)

x Weichmatten (gross) ► Variante

Mattenlauf

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer laufen kreuz und quer um die in der Halle (im Gelände) verteilten Matten (Ausschusszelte) herum. Selbstständig oder nach Vorgaben des Sportleiters werden verschiedene Bewegungsformen (z.B. Arme kreisen, Beine übersetzen usw.) integriert. Sobald der Sportleiter eine Zahl ruft, verteilen sich alle Teilnehmer gemäss der ausgerufenen Zahl auf den Matten (Ausschusszelten). Wer übrig bleibt führt eine Zusatzaufgabe aus (z.B. eine Kraftübung wie 5 Liegestützen). Stimmt die Anzahl Personen auf der Matte nicht mit der Vorgabe des Sportleiters überein, so müssen auch diese Teilnehmer die Zusatzaufgabe ausführen (überzählige Teilnehmer sollten somit weggeschickt werden).

Material

x Weichmatten (klein)/Ausschusszelte (für im Gelände)

Mattenspringen

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Gruppenarbeit

8-14 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Die Gruppe stellt sich hinter einem Startmal auf. Vor der Gruppe befindet sich eine grosse Weichmatte. Aufs Startkommando springt ein Binom (Händefassen) auf die Matte. Nach dem Sprung ist das nächste Paar an der Reihe, welches seinerseits auf die Matte hüpft (fliegender Wechsel nach Verlassen der Matte oder abklatschen des nächsten Binoms). Beim Mattenspringen geht es darum, so auf die Weichmatte zu springen, dass die Matte möglichst weit nach vorne getrieben wird. Gewonnen hat die Gruppe, welche ihre Weichmatte zuerst über eine definierte Linie oder an eine Wand befördert hat. Damit die Matte beim Heruntersteigen nicht weiter nach vorne geschoben wird, muss die Matte stets in Richtung des Ziels verlassen werden.

Variante:
Die Teilnehmer springen einzeln auf die Matte.

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (gross)
1 Malstab

Mattenstafette

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Jeweils ein Teilnehmer sitzt auf der Matte (rutschige Seite der Matte unten) und wird von einem anderen Teilnehmer um ein Wendemal gezogen. Zurück an der Startposition werden die Positionen gewechselt, und der Teilnehmer, welcher auf der Matte sass, zieht den nächsten Teilnehmer der Gruppe.
Welche Gruppe hat zuerst alle Teilnehmer auf der Matte sitzend ums Wendemal und zurück transportiert?

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (klein)
2 Malstäbe

Mattenwandern

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

6-8 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer sitzen unter der Matte (Blickrichtung Ziel). Die Matte wird nun mit Hilfe der Hände nach vorne geführt, wobei die Sitzpositionen stets gewechselt werden müssen (d.h. nachdem die Matte über sie hinweg ist, müssen die Teilnehmer aufstehen und sich vor der Gruppe wieder hinsetzen, um die Matte weiter zu transportieren). Welche Gruppe überkehrt als erstes die Ziellinie?

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (klein)
 

Memorystafette

Puls erhöhen

10:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Beim Wendepunkt befindet sich ein Memoryblatt mit Zeichen/Symbolen (z.B. Gradabzeichen, Kreis, Viereck usw.), Bildern (z.B. Baum, Stern, Haus usw.) oder Formeln (z.B. a2+b2=c2, 4+5x3=19 usw.). Die Läufer merken sich dort möglichst viele Felder, damit diese beim Start auf ein vorerst leeres Antwortblatt eingetragen werden können. Der Folgeläufer tut somit gut daran nicht sofort loszurennen, sondern mit dem Vorläufer zu kommunizieren, um den Stand des Lösungsprozesses abzuklären. Die Gruppe, welche als erstes alle Felder des Antwortblatts korrekt ausgefüllt hat, gewinnt die Stafette.

Material

Pro Gruppe:
1 Lösungsblatt
1 Antwortblatt
Schreibmaterial

Menschentore

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Zwei Spieler bilden ein Team und spielen gegen ein anderes Zweierteam. Jeweils ein Spieler pro Equipe steht hüftbreit hin und bildet so ein Tor (Spielfelder definieren). Der umgekehrte Stock kann als Abwehrhilfe verwendet werden. Auf dem Feld spielen die beiden anderen Spieler gegeneinander und versuchen ein Tor zu erzielen. Auf ein Signal des Spielleiters (z.B. Pfiff oder Zuruf) tauschen Spieler und „Menschentore“ ihre Rollen. Bei dieser Spielform gilt es fleissig die Gegner zu wechseln.

Variante:
Das neue „Tor“ bleibt beim Rollentausch an Ort und Stelle stehen.

Material

Pro Tn:
1 Unihockey-Stock
1 Unihockeyball

Mobilisation

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

05:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Mobilisation folgender Gelenke:

  • Fussgelenk
  • Knie
  • Hüfte
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Handgelenk
  • Halswirbel

 

Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

05:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Mobilisation folgender Gelenke gemeinsam mit dem Partner:

  • Fussgelenk
  • Knie
  • Hüfte
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Handgelenk
  • Halswirbel

 

Variante:

Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Gymnastikstab mit Gummizug, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Mobilisation folgender Gelenke mit Einbezug eines Hilfsmittels:

  • Fussgelenk
  • Knie
  • Hüfte
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Handgelenk
  • Halswirbel

 

Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle

Material

Pro Tn:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug

Mobilisation

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Gymnastikstab mit Gummizug, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Mobilisation folgender Gelenke gemeinsam mit dem Partner und Einbezug eines Hilfsmittels:

  • Fussgelenk
  • Knie
  • Hüfte
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Handgelenk
  • Halswirbel

 

Variante:
Anstelle des Sportleiter gibt jeweils ein Teilnehmer die Übung vor. Nach jeder Übung übernimmt ein anderer Teilnehmer die Leiterrolle.

Material

Pro 2er Gruppe:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einen Arm ausgestreckt auf Brusthöhe in Vorhalte. Die Hand des anderen Armes umfasst den Ellenbogen des ausgestreckten Armes von unten (Arm vor dem Körper anwinkeln). Den Spielarm abwechslungsweise über, respektive unter dem angewinkelten Arm/dem gebildeten Drehpunkt hindurch beugen und wieder ausstrecken. Von Zeit zu Zeit die Seite wechseln (den anderen Arm rotieren).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:15
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Arme auf Brusthöhe ausgestreckt in Vorhalte (Handflächen zeigen nach unten). Die Arme anwinkeln (Handflächen zeigen zum Gesicht, Unterarme nach oben gerichtet, Oberarme bleiben stabil) und zurück in die Ausgangsposition führen (Arme beugen und strecken). Von Zeit zu Zeit (z.B. nach drei Wiederholungen) die Positon der Arme wechseln (Handflächen der ausgestreckten Arme zeigen nach oben respektive unten).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ball, Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einen Arm ausgestreckt auf Brusthöhe in Vorhalte (mit dem Hilfsmittel in der Hand). Die Hand des anderen Armes umfasst den Ellenbogen des ausgestreckten Armes von unten (Arm vor dem Körper anwinkeln). Den Spielarm abwechslungsweise über, respektive unter dem angewinkelten Arm/dem gebildeten Drehpunkt hindurch beugen und wieder ausstrecken. Von Zeit zu Zeit die Seite wechseln (den anderen Arm rotieren).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Pro Tn:
1 Ball ► Blitzball/Rugby/Football, Handball, Volleyball, Unihockey, Intercrosse/Lacrosse
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einen Arm ausgestreckt auf Brusthöhe in Vorhalte und dem Partner die Hand reichen. Die Hand des anderen Armes umfasst den Ellenbogen des ausgestreckten Armes von unten (Arm vor dem Körper anwinkeln). Den Spielarm abwechslungsweise über, respektive unter dem angewinkelten Arm/dem gebildeten Drehpunkt hindurch beugen und wieder ausstrecken, um dem anderen Teilnehmer erneut die Hand zu geben. Von Zeit zu Zeit die Seite wechseln (den anderen Arm rotieren).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:15
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Arme auf Brusthöhe ausgestreckt in Vorhalte und dem Partner die Hände reichen. Hände lösen, die Arme anwinkeln (Handfläche zeigt zum Gesicht, Unterarme nach oben gerichtet, Oberarme bleiben stabil) und zurück in die Ausgangsposition führen (Arme beugen und strecken), um dem anderen Teilnehmer erneut die Hände zu reichen. Von Zeit zu Zeit (z.B. nach drei Wiederholungen) die Position der Arme wechseln (Handflächen der ausgestreckten Arme zeigen nach oben respektive unten oder bleiben zur Seite gerichtet).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den leicht angewinkelten Arm über Kopf halten (in Hochhalte) und mit dem Unterarm kreisende Bewegungen im sowie gegen den Uhrzeigersinn ausführen (Oberarm und Handgelenk bleibt möglichst stabil). Von Zeit zu Zeit die Seite/den Arm wechseln.

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Kein Material benötigt

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ball, Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einen Arm ausgestreckt auf Brusthöhe in Vorhalte. Die Hand des anderen Armes umfasst den Ellenbogen des ausgestreckten Armes von unten (Arm vor dem Körper anwinkeln). Den Spielarm abwechslungsweise über, respektive unter dem angewinkelten Arm/dem gebildeten Drehpunkt hindurch beugen und wieder ausstrecken. Jeweils mit ausgestreckten Armen übergeben sich die beiden Teilnehmer das Hilfsmittel (ergo einmal die Übung ohne, einmal mit dem Gegenstand ausführen). Von Zeit zu Zeit die Seite wechseln (den anderen Arm rotieren).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Pro 2er Gruppe:
1 Ball ► Blitzball/Rugby/Football, Handball, Volleyball, Unihockey, Intercrosse/Lacrosse
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:15
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Gymnastikstab mit Gummizug, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Arme auf Brusthöhe ausgestreckt in Vorhalte und mit beiden Händen das Hilfsmittel greifen. Ein Teilnehmer löst die Hände vom Hilfsmittel, anschliessend winkeln die Partner die Arme an (Unterarme nach oben gerichtet, Oberarme bleiben stabil) und führen sie zurück in die Ausgangsposition (Arme beugen und strecken), um das Hilfsmittel erneut gemeinsam zu fassen. Bei der nächsten Ausführung löst der andere Teilnehmer die Hände vom Hilfsmittel, ergo führen die Teilnehmer die Übung einmal ohne, einmal mit dem Gegenstand aus. Falls möglich die Halteposition der Arme von Zeit zu Zeit (z.B. nach drei Wiederholungen) wechseln (Handflächen der ausgestreckten Arme zeigen nach oben respektive unten oder bleiben stets zur Seite gerichtet).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Pro 2er Gruppe:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:15
Hilfsmittel
Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Gymnastikstab mit Gummizug, Kraftschlauch, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Spielbändel, Springseil, Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Arme auf Brusthöhe ausgestreckt in Vorhalte und mit beiden Händen das Hilfsmittel greifen. Die Arme anwinkeln (Handfläche zeigt zum Gesicht, Unterarme nach oben gerichtet, Oberarme bleiben stabil) und zurück in die Ausgangsposition führen (Arme beugen und strecken). Von Zeit zu Zeit (z.B. nach drei Wiederholungen) die Position der Arme wechseln (Handflächen der ausgestreckten Arme zeigen nach oben respektive unten oder bleiben zur Seite gerichtet).

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Pro Tn:
1 Ball ► Basektball, Blitzball/Rugby/Football, Faustball, Futsal/Fussball, Handball, FooBaSKILL, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug

Mobilisation: Ellenbogen

Mobilisation der Gelenke / dynamisches Stretching

00:30
Hilfsmittel
Ball, Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Elastisches Gummiband, Gymnastikstab mit Gummizug, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Körperpartie
Oberkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den leicht angewinkelten Arm mit dem Hilfsmittel in der Hand über Kopf halten (in Hochhalte), mit dem Unterarm kreisende Bewegungen im sowie gegen den Uhrzeigersinn ausführen (Oberarm und Handgelenk bleibt möglichst stabil). Von Zeit zu Zeit die Seite/den Arm wechseln.

Variante:
Übung kann ebenfalls im Sitz oder Kniestand durchgeführt werden.

Material

Pro Tn:
1 Ball ► Blitzball/Rugby/Football, Handball, Volleyball
1 Stock ► Unihockey, Intercrosse/Lacrosse, Nordic Walking
1 Schläger ► Badminton/Speedminton, Smolball
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
1 elastisches Gummiband//Kraftschlauch/Springseil/Spielbändel
1 Gymnastikstab mit Gummizug

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 25
  • 26
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten