Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Koordinative Kompetenz
Hauptteil

Koordinative Kompetenz

  • Koordinationsübungen
  • Boden- und Geräteturnen
  • Partnerakrobatik

Übungen (89)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›

Sprung

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Stand auf der Slackline mit dem vorderen Fuss gerade und dem hinteren Fuss quer zur Leine. Einen Sprung ausführen, ohne dabei die Grundposition zu verändern.

Erleichtern:
Übung näher an der Befestigung durchführen.

Erschweren:
Übung in der Mitte der Slackline durchführen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Sprung.pdf
  • Slackline_-_sauter.pdf

Sprungrolle aus dem Stand

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Beidbeiniger Absprung aus dem Stand mit leichter Vorlage (Körperschwerpunkt vor den Füssen), leicht gebeugte Körperhaltung (C+) mit Körperspannung in der Flugphase, Arme in Hochhalte ausgestreckt, Hände setzen Schulterbreit auf, Arme werden gebeugt, beim Abrollen den Kopf zur Brust ziehen (Aufsetzen auf dem Nacken), Anhocken und Aufstehen (ohne die Hände zu benützen).

Variante:
Sprungrolle über ein Schwedenkastenelement oder den kauernden Partner ausführen.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbilder beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Ausführung.

Material

4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Reihenbild

outdoor:
Rasenfeld

  • Sprungrolle_aus_dem_Stand_-_in.pdf
  • Sprungrolle_aus_dem_Stand_-_out.pdf
  • Saut_roule_-_in.pdf
  • Saut_roule_-_out.pdf

Standwaage

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schrittstellung mit sicherem Stand auf dem Standbein, hinteres Bein nur auf den Zehenspitzen abgestellt, Arme in Hochhalte, heben des hinteren Beines nach hinten-oben, gleichzeitig den Oberkörper nach vorne neigen, der Blick ist nach vorne gerichtet, Arme seitlich ausgestreckt, der hintere Fuss wird mindestens auf Kopfhöhe angehoben, das Standbein ist gestreckt, der Körper fest gespannt.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

2 Weichmatten (klein) - optional ► Variante indoor
1 Reihenbild

outdoor:
Rasenfeld

  • Standwaage_-_in.pdf
  • Standwaage_-_out.pdf
  • Arabesque_-_in.pdf
  • Arabesque_-_out.pdf

Strecksprung

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Mit Armschwung aus dem Trampolin den Strecksprung möglichst hoch ausführen. Arme senkrecht in die Höhe ausgestreckt. Landung zum sicheren Stand auf der grossen Weichmatte.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_-_in.pdf

Strecksprung mit eineinhalbfacher Drehung

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Absprung senkrecht in die Höhe nach Ausholbewegung durch Beugen der Knie und Schwungbewegung der Arme. Im Sprung die Arme senkrecht nach oben zur Ganzkörperstreckung führen.

Strecksprugn mit Drehung:
Während des Absprungs einen starken Drehimpuls initiieren. Der Drehrichtung entgegengesetzte Arm angewinkelt vor die Brust führen (Hand vor der Brust zeigt in Drehrichtung), der andere Arm befindet sich in Hochhalte.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_eineinhalbfache_Drehung_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_rotation_une_fois_et_demi_-_in.pdf

Strecksprung mit ganzer Drehung

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Absprung senkrecht in die Höhe nach Ausholbewegung durch Beugen der Knie und Schwungbewegung der Arme. Im Sprung die Arme senkrecht nach oben zur Ganzkörperstreckung führen.

Strecksprung mit Drehung:
Während des Absprungs einen etwas stärkeren Drehimpuls initiieren. Der Drehrichtung entgegengesetzte Arm angewinkelt vor die Brust führen (Hand vor der Brust zeigt in Drehrichtung), der andere Arm befindet sich in Hochhalte.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_ganze_Drehung_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_rotation_complète_-_in.pdf

Strecksprung mit halber Drehung

Boden- und Geräteturnen

08:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Absprung senkrecht in die Höhe nach Ausholbewegung durch Beugen der Knie und Schwungbewegung der Arme. Im Sprung die Arme senkrecht nach oben zur Ganzkörperstreckung führen.

Strecksprung mit halber Drehung:
Während des Absprungs einen leichten Drehimpuls initiieren. Der Drehrichtung entgegengesetzte Arm angewinkelt vor die Brust führen (Hand vor der Brust zeigt in Drehrichtung), der andere Arm befindet sich in Hochhalte.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_halbe_Drehung_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_demi_rotation_-_in.pdf

Strecksprung mit halber und ganzer Drehung

Boden- und Geräteturnen

10:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Absprung senkrecht in die Höhe nach Ausholbewegung durch Beugen der Knie und Schwungbewegung der Arme. Im Sprung die Arme senkrecht nach oben zur Ganzkörperstreckung führen.

Strecksprung mit Drehung:
Während des Absprungs einen leichten Drehimpuls initiieren. Der Drehrichtung entgegengesetzte Arm angewinkelt vor die Brust führen (Hand vor der Brust zeigt in Drehrichtung), der andere Arm befindet sich in Hochhalte. Je nach angestrebter Drehung (1/2 bzw. 1/1) erfolgt ein stärkerer oder schwächerer Drehimpuls beim Absprung.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_mit_Drehung_1_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_demi_et_entier_-_in.pdf

Strecksprung mit halber, ganzer und eineinhalbfacher Drehung

Boden- und Geräteturnen

10:00
Hilfsmittel
Langbank, Mini-Trampolin, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Frontaler Anlauf auf das Minitrampolin (von der Langbank), einbeiniger waagrechter Absprung aus dem Lauf zum beidbeinigen Absprung auf dem Trampolin senkrecht in die Höhe.

Strecksprung:
Absprung senkrecht in die Höhe nach Ausholbewegung durch Beugen der Knie und Schwungbewegung der Arme. Im Sprung die Arme senkrecht nach oben zur Ganzkörperstreckung führen.

Strecksprugn mit Drehung:
Während des Absprungs einen leichten Drehimpuls initiieren. Der Drehrichtung entgegengesetzte Arm angewinkelt vor die Brust führen (Hand vor der Brust zeigt in Drehrichtung), der andere Arm befindet sich in Hochhalte. Je nach angestrebter Drehung (1/2, 1 bzw. 1 1/2) erfolgt ein stärkerer oder schwächerer Drehimpuls beim Absprung.

Die Teilnehmer üben die Bewegungsform anhand von Reihenbildern beziehungsweise auf Basis des Vorzeigens der Übung durch den Sportleiter selbstständig. Der Sportleiter (oder ein Partner) gibt Feedbacks, wirkt unterstützend und kontrolliert die korrekte Übungsausführung.

Material

1 Mini-Trampolin
1 Langbank (evtl. zum Abgrenzen des Anlaufs)
2 Weichmatten (gross)
5 Weichmatten (klein)
1 Reihenbild

  • Strecksprung_mit_Drehung_2_-_in.pdf
  • Mini-trampoline_saut_en_extension_demi_entier_unefoisetdemi_-_in.pdf

Stütz ► freeze

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Stand neben der Slackline, die Slackline mit beiden Händen im Untergriff fassen. Nun legt man sich mit dem Bauch auf die Ellenbogen und spannt die Bauchmuskeln an, die Beine werden langsam angehoben und falls möglich gestreckt.

Erleichtern:
Übung näher an der Befestigung durchführen.

Erschweren:
Übung in der Mitte der Slackline durchführen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Freeze.pdf
  • Slackline_-_freeze_f.pdf

Tarzan

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Kletterstange/-tau, Schwedenkasten, Weichmatte (gross)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Teilnehmer versucht sich von einem zum anderen Tau zu hangeln und dabei auf die andere Seite zu gelangen (von Schwedenkasten zu Schwedenkasten).

► Orientierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit

Material

5 Klettertaue (von der Decke hängend)
2 Schwedenkasten
2 Weichmatten (gross)

Postenaufbau:
Die in der Halle fix installierten Taue in die entsprechende Position ziehen. Vor das erste und hinter das letzte Tau je einen Schwedenkasten platzieren. Unter den Tauen grosse Weichmatten auslegen.

  • Tarzan_-_in.pdf
  • Tarzan_f_-_in.pdf

Wippen ► bouncen

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Auf einer etwas längeren, straff gespannten Slackline auf und ab wippen.

Erleichtern:
Weniger intensiv wippen/bouncen; Hilfestellung eines Partners durch Halten an der Hand (immer mit der Ausgleichsbewegung mitgehen, und nur wenn der Slackliner fast herunterfällt stabilisieren).

Erschweren:
Gleichzeitig gehen und bei jedem Schritt wippen/bouncen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Wippen.pdf
  • Slackline_-_rebondir.pdf

Zielwurf

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Langbank, Malstab, Markierkegel/-hütchen, Schwedenkasten
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verschiedene Zielobjekte (offene Kastenelemente, Markierungskegel/-hütchen, Malstäbe, Bälle, Schaukelringe etc.) aus einer vorgegebenen Distanz (2-8m) mit unterschiedlichen Objekten (z.B. Bälle) treffen.

► Differenzierungsfähigkeit

Material

1 Schwedenkasten ► Variante indoor
1 Langbank ► Variante indoor
3-4 Markierungskegel
3-4 Malstäbe
10 Bälle divers (z.B. Basket-, Fuss-, Volley-, Schaumstoff-/Softball)
1 Ballwagen

Postenaufbau:
Materialien (Ziele) auf einer definierten Linie am Boden oder auf der Langbank/dem Schwedenkasten verteilen. Wurfgegenstände (Bälle) in einiger Distanz in einem Ballwagen aufbewahren.

  • Zielwurf_-_in_1.pdf
  • Zielwurf_-_out_1.pdf
  • Lancer_sur_cible_1_-_in.pdf
  • Lancer_sur_cible_1_-_out.pdf

Zielwurf

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Indiaca, Schwedenkasten, Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verschiedene Gegenstände aus einer vorgegebenen Distanz (2-8m) in ein offenes Kastenelement werfen.

► Differenzierungsfähigkeit

Material

1 Schwedenkasten
10 Bälle divers (z.B. Basket-, Fuss-, Volley-, Schaumstoff-/Softball)
2-3 Indiaca
2-3 Wurfscheiben (Frisbees)
1-2 Wurfkörper
1 Ballwagen

Postenaufbau:
Schwedenkastenoberteil entfernen und die Wurfgegenstände in einiger Distanz zum Kasten in einem Ballwagen aufbewahren.

  • Zielwurf_-_in_2.pdf
  • Zielwurf_-_out_2.pdf
  • Lancer_sur_cible_2_-_in.pdf
  • Lancer_sur_cible_2_-_out.pdf
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten