Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Spiele
  • Spielformen / Übungen
Spiele

Spielformen / Übungen

Übungen (209)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›

Minigolf: Weitschuss

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den beiden Kastenteilen platzieren, sodass er die Hallenwand berührt.

Achtung:
Wird der Ball in eines der Kastenteile gespielt, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball vor oder zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Schwedenkasten-Mittelteile

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Kastenteilen durchspielen und im Reifen platzieren.

Achtung:
Kommt der Ball zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
1 Schwedenkasten (klein falls vorhanden)
1 Reifen

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Kastenteilen durchspielen und im Loch platzieren.

Achtung:
Kommt der Ball zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
1 Schwedenkasten (klein falls vorhanden)
1 Bodenhülse für Pfosten
1 Malstab

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Malstäben durchspielen und im Loch platzieren.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Bodenhülse für Pfosten
8-10 Malstäbe

Pass-Stress

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Indiaca, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Paar stellt sich vis-à-vis voneinander auf (Blickrichtung zum Partner). Zwischen dem Binom wird eine Distanz von ca. 3-4 Meter eingehalten. Das Binom versucht möglichst schnell 10 erfolgreiche Pässe aneinander zu reihen. Ein Pass ist erfolgreich, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee), der Ball (mit dem Spielgerät) gefangen oder der Shuttle (Ball) korrekt zurückgespielt wird. Bei einem Fehler (die Scheibe oder der Ball/Shuttle fällt zu Boden) beginnt das Zählen von vorne. Die Distanz kann nach einem erfolgreichen Versuch beliebig variiert werden.

Variante I:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an (2 Reihen). Siegreich ist dasjenige Binom, welches nach dem Startsignal des Sportleiters als erstes 10 erfolgreiche Pässe aneinanderreiht. Nach jedem Durchgang wird die Distanz vergrössert (eine Reihe verschiebt sich 1-2 Schritte zurück).
Variante II:
Der Sportleiter gibt eine Wurft-/Schlag-/Passtechnik vor, insofern die einzelnen Techniken bereits geübt wurden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton

Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball/Shuttle ► Frisbee Ultimate, Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton

Pass-Stress

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Street Racket), Ball (Tennis), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Schläger (Street Racket), Shuttle (Badminton), Shuttle (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Paar stellt sich vis-à-vis voneinander auf (Blickrichtung zum Partner). Zwischen dem Binom wird eine Distanz von ca. 3-4 Meter eingehalten. Das Binom versucht möglichst schnell 10 erfolgreiche Pässe aneinander zu reihen. Ein Pass ist erfolgreich, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee), der Ball (mit dem Spielgerät) gefangen oder der Shuttle (Ball) korrekt zurückgespielt wird. Bei einem Fehler (die Scheibe oder der Ball/Shuttle fällt zu Boden) beginnt das Zählen von vorne. Die Distanz kann nach einem erfolgreichen Versuch beliebig variiert werden.

Variante I:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an (2 Reihen). Siegreich ist dasjenige Binom, welches nach dem Startsignal des Sportleiters als erstes 10 erfolgreiche Pässe aneinanderreiht. Nach jedem Durchgang wird die Distanz vergrössert (eine Reihe verschiebt sich 1-2 Schritte zurück).
Variante II:
Der Sportleiter gibt eine Wurft-/Schlag-/Passtechnik vor, insofern die einzelnen Techniken bereits geübt wurden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton, Street Racket

Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball/Shuttle ► Frisbee Ultimate, Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton, Street Racket

Passformen

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Street Racket), Ball (Tennis), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Schläger (Street Racket), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer bewegen sich frei in der Halle/im Gelände. Innerhalb der Gruppe passen sich die Teilnehmer einen Ball/eine Wurfscheibe zu. Dabei kann der Sportleiter Passarten (z.B. Bodenpass, hohes Zuspiel, Innen- und Aussenrist, Rückhand, Vorhand usw.) sowie Wurfscheiben-/Ballannahmen (z.B. ein-/beidhändiges Fangen, Annahme mit der Fusssohle usw.) vorgeben. Anschliessend wird die Übung umgestellt, so dass die eine Gruppe (z.B. blau) den Ball/die Wurfscheibe zur anderen Gruppe (z.B. rot) spielt und ihrerseits den Ball/die Wurfscheibe von einer anderen Gruppe (z.B. grün) erhält. Der Sportleiter kann zusätzliche Bälle/Wurfscheiben in die Übung integrieren. 

Variante:
Ruft der Sportleiter die Farbe einer Gruppe mit dem Zusatz Kolonne aus (z.B. „blau Kolonne“), so stellt sich die aufgerufene Gruppe in einer Reihe mit Blickrichtung zum Rücken des Vordermannes auf (Abstand zwischen den Teilnehmer ca. 1-2 Meter). Als nächstes ruft der Sportleiter ein Kommando für eine weitere Gruppe (z.B. Kommando „rot Slalom“), welche mit dem Ball/der Wurfscheibe eine Bewegungsaufgabe, um die in Kolonne aufgestellte Gruppe ausführt (z.B. Ball prellen, Ball mit den Füssen führen oder Ball auf einem Spielgerät balancieren). Derjenige Teilnehmer, der den Slalom passiert hat, spielt anschliessend den Ball zum nächsten Gruppenmitglied zurück (z.B. an der aufgestellten Gruppe vorbei oder zwischen den gespreizten Beinen hindurch). Haben alle Gruppenmitglieder den Slalom absolviert, so bewegen sich alle Teilnehmer wieder frei in der Halle/im Gelände.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Pro Gruppe:
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey

Sportleiter:
x zusätzliche Bälle/Wurfscheiben (optional)

Passsammler

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Übungsbeschrieb:
In einem vorgegebenem Feld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ziel ist es, möglichst viele Pässe innerhalb der Mannschaft zu spielen, bevor ein Gegenspieler den Ball/die Wurfscheibe abfangen kann oder der Ball/die Wurfscheibe zu Boden fällt. Wenn der Passversuch abgefangen wird oder der Ball/die Wurfscheibe zu Boden fällt, wechselt das Ball-/Scheibenrecht, und die andere Mannschaft versucht nun ihrerseits möglichst viele erfolgreiche Pässe zu sammeln. Optionale Zusatzregel für mehr Spielintensität: Wird ein Spieler in Ball-/Scheibenbesitz von einem Verteidiger berührt, muss er sofort (innerhalb 2-3 Sekunden) einen Pass spielen, ansonsten wechselt das Angriffsrecht ebenfalls. Welche Mannschaft hat nach einer bestimmten Zeit am meisten Pässe erreicht?

Variante:
10 Pässe in Folge ergeben einen Punkt, anschliessend wechselt das Ball-/Scheibenrecht.

Material

1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Pro Tn:
1 Stock ► Intercross/Lacrosse, Unihockey
1 Schläger ► Smolball

Reifen-Wächter

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel zu einem Mitspieler gelingt, der mit mindestens einem Bein in einem Reifen steht. Die verteidigende Mannschaft kann durch Hineinstellen eines Fusses einen Reifen blockieren, so dass dort keine Punkte möglich sind (für die Übungsform benötigt es somit mehr Reifen als Abwehrspieler). Das Angriffsrecht wechselt entweder nach einer bestimmten Zeit oder nach jedem Ball-/Scheibenverlust. Die Regeln der jeweiligen Spielform gelten selbstverständlich (z.B. Smolball, Intercrosse/Lacrosse, Unihockey, Frisbee Ultimate, Heuler).

Variante I:
Die Übungsform kann mit allen Bällen, Wurfscheiben oder Spielgeräten gespielt werden. Dabei lässt sich die Wurf-/Zuspieltechnik oder die Passannahme vorgeben.
Variante II:
Mehr als einen Ball einsetzen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock/Schläger ► Intercrosse/Lacross, Smolball, Unihockey

1-3 Bälle ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacross, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung (optional)
x Reifen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Reifenstafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Der erste Teilnehmer der Gruppe läuft (alleine) zum Wendemal, schlüpft dort durch einen Reifen, und rennt zurück zur Gruppe. Jetzt läuft der erste mit dem zweiten Teilnehmer (Hände fassen) zum Wendemal, wo erneut durch den Reifen geschlüpft werden muss. Dabei dürfen die Hände nicht gelöst werden. Dieses Szenario wird wiederholt, bis die gesamte Gruppe (gemeinsam mit ständigem Händefassen) durch den Reifen geschlüpft ist. Nach diesem Durchgang darf sich der erste Teilnehmer (bisher am längsten unterwegs) ausklinken, und die restlichen Gruppenmitglieder führen die Übung weiter. Zum Schluss läuft nur noch derjenige Teilnehmer, der sich als letztes der Gruppe angeschlossen hat. Am Ende haben alle Teilnehmer der Gruppe somit gleichviele Läufe absolviert. Welche Gruppe hat als erstes die Aufgabe erfüllt?

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Reifen

Risikolauf

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Jeweils die vordersten Läufer treten im Wettkampf gegeneinander an (die Gruppe kann entsprechend die Reihenfolge der Läufer bestimmen) und sammeln Punkte für ihre Gruppe. Die Läufer wählen zwischen unterschiedlich entfernten Umkehrpunkten (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen). Mehr Risiko (weitere Distanz) wird mit mehr Punkten belohnt (3 Punkte, 2 Punkte, 1 Punkt), jedoch erhält nur der Ersteintreffende die erlaufenen Punkte, der Rest geht leer aus nur der Erst erhalten nur die zwei (oder je nach Anzahl Gruppen auch mehr, z.B. die ersten beiden Teams). Welche Gruppe hat nach einem Durchgang (jedes Gruppemitglied absolviert einen Lauf) am meisten Punkte, oder welche Gruppe hat als erstes eine Anzahl Punkte erzielt? Jeder Umgang startet erst aufs Signal des Spielleiters.

Mögliche Fortbewegungsformen:
- im Vierfuss vorwärts/rückwärts
- in Liegestützposition indem ein Partner die Beine hochhält
- Gamstragegriff

Material

Pro Gruppe:
4 Malstäbe

Seekrankstafette

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Nordic Walking), Stock (Unihockey)
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Die Läufer laufen mit einem Smolballschläger, Unihockey-/Intercrosse- oder Nordic Walking-Stock ausgerüstet zum Umkehrpunkt. Beim Umkehrpunkt wird der Stock/Schläger senkrecht zu Boden gehalten. Anschliessend werden 15 Umdrehungen (möglichst schnell) um den Stock/Schläger ausgeführt. Bei den Drehungen umfassen beide Hände die Stockschaufel und der Kopf wird auf die obere Hand gelegt. Die Gruppe zählt laut die Anzahl Runden und ruft nach der letzten Umdrehung den Läufer zurück, welcher wahrscheinlich torkelnd versucht die Gruppe zu erreichen, um dem nächsten Läufer den Stock/Schläger zu übergeben und ihn auf die Stecke zu schicken.

Material

Pro Gruppe:
1 Nordic Walking-, Intercrosse- oder Unihockey-Stock
1 Smolballschläger

Smolball: Karusell

Spielformen / Übungen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Einfache Standart-Pass-Schussübung: Die Spieler stehen in beiden Ecken verteilt neben dem Tor. Jeweils der vorderste Teilnehmer läuft in hohem Bogen in die Mitte vor das Tor (um den Malstab). Dort erhält er den Ball von der anderen Seite und schliesst ab (auf Höhe der beiden Hütchen). Der Passeur läuft als nächstes an und schiesst aufs Tor.

Varianten:

  • Abschluss aufs leere Tor oder wer geschossen hat, steht anschliessend selber ins Tor.
  • Der Sportleiter kann verschiedene Schussarten fordern (auch direkte Abschlüsse sind möglich).
Material

Pro Gruppe:
1 Unihockey-Tor
x Smolbälle
4 Hütchen
1 Malstab

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Smolball: Slalom und Torschuss

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball), Malstab, Markierkegel/-hütchen, Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer durchlaufen einen Slalom-Parcours bestehend aus Malstäben mit dem Ball auf dem Schläger jonglierend, um anschliessend den Ball auf den Boden zu legen und diesen mit dem Schläger durch einen Slalom-Parcours mit Markierungshütchen gekennzeichnet zu dribbeln. Schliesslich bei einer definierten Linie angelangt, wird von dort aus ein Torschuss ausgeführt.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer das Tor nicht trifft, absolviert eine Kraftübung: 10x Rumpfbeuge (sit up)

Material

2 (kleine/mittlere) Tore
2-4 Smolball-Schläger (je nach Anzahl Teilnehmer)
2-4 Smolball-Bälle (je nach Anzahl Teilnehmer)
8 Malstäbe
8 Markierungshütchen

  • SpielFit_Smolball_Slalom_Torschuss.pdf

Smolball: Tschechen-Viereck

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

3 bis 4 Spieler bilden ein Dreieck oder ein Quadrat in einem begrenzten Raum (Markierungen). Ein zusätzlicher Spieler geht in die Mitte. Die Aussenspieler spielen nun nacheinander dem mittleren Spieler zu. Dieser spielt den Ball direkt zum nächsten Spieler. Der mittlere Spieler entscheidet, welchen Spieler er anspielt.

Varianten:

  • Die Aussenspieler nehmen nach ihrer Passabgabe sofort die Position des Spielers in der Mitte ein.
  • Ein zusätzlicher Ball wird ins Spiel gebracht.
  • Aussenspieler können auch Aussenspieler anspielen.
  • Aussenspieler spielen nur Aussenspieler an. Der Spieler in der Mitte muss versuchen den Ball zu berühren. Der Aussenspieler, der die letzte Ballberührung hatte, muss die Position in der Mitte abtauschen.
Material

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Pro Gruppe:
1 Smolball-Ball

Smolball: Wimbledon

Spielformen / Übungen

20:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball)
Organisation

Spieler gegen Spieler

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Spieler stehen einander wie bei einem Tennisspiel gegenüber. Eine Linie, ein Netz oder eine Langbank (breite Seite unten) dient als Abgrenzung in der Mitte des Feldes. Die Spielfläche wird durch Markierungen vorgegeben oder im gegenseitigen Einverständnis bestimmt (z.B. Badmintonmarkierungen). Gespielt wird nach Tennisregeln mit Anspiel von unten hinter der Grundlinie. Ein Spiel dauert 5 bis 10 Minuten, danach wird im Uhrzeigersinn gewechselt. 

Diese Spielorganisation ermöglicht bewegungsintensiven Unterricht mit Schwerpunkt: Förderung der Spielfertigkeit in sportlich heterogenen Klassen.

Varianten:

  • Die Regeln werden im gegenseitigen Einverständnis der Kontrahenten bestimmt. Jede Paarung kann andere Regeln für ihr Spiel festsetzen.
  • Es werden verschiedene „Netze“ aufgestellt (Schwedenkasten, Langbank, Badmintonnetz, Seil usw.).
  • Es wird im Doppel gespielt.
  • Es wird mit verschiedenen Bällen gespielt (Smolball, Tennisball, Tischtennisball).
  • Nach Zuspiel eine Drehung um die eigene Körperachse und sich neu orientieren.
  • Die Spielform kann auch als Übungsform für das Passspiel eingesetzt werden (Vorhand / Rückhand; lange / kurze Pässe; Ballannahme usw.)
Material

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Pro Spielfeld:
1 Langbank / Schwedenkasten / Mini-Tennis-Netz
1 Smolball-Ball

Speedminton: Bewusste Schlagausführung

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; während den Zuspielen wird vom Partner die Schlagart gefordert, dies jedoch bevor der Speeder die Mittelzone überquert hat (z.B. Vor-, Rückhand, Überkopf, Handwechsel oder Drehung um die eigene Achse).

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Genauigkeit

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; beide Spieler stehen so, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben (z.B. auf einer Langbank, einem Schwedenkasten oder in einem Reifen).

Variante:
Nur ein Spieler hat eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder
2 Längbänke / Schwedenkasten

Speedminton: Geschicklichkeit

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; bei jeder dritten oder fünften Ballberührung soll der Speeder vom Spieler aufgefangen, gestoppt werden.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Kontrolliertes Schlagen und Stoppen

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; vor dem Zurückschlagen wird der Speeder jedoch senkrecht in die Höhe gespielt und erst dann wieder zurückgeschlagen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Kreisspiel

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

6-8 Teilnehmer bilden einen Kreis. Gespielt wird mit einem Speeder, der so lange wie möglich in der Luft bleiben soll.

Variante:
Mehrere Speeder.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Marathonspiel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Jeweils zwei Spieler spielen sich den Speeder in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zu und zählen dabei die Zuspiele. Alle Paare haben dabei die gleiche Distanz zueinander. Das Paar mit der höchsten Anzahl an Passfolgen gewinnt das Spiel.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder

Speedminton: Rundlauf

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Es werden mehrere Speedminton-Felder ausgelegt. Pro Spielfeld spielen 4-10 Spieler, wobei sie sich gleichmässig auf beide Spielfeldhälften verteilen. Jeweils die vordersten Spieler auf beiden Seiten befinden sich im Feld und spielen sich den Speeder zu. Die restlichen Spieler warten in Einerkolonne hinter dem Spielfeld, bis sie an der Reihe sind. Nach jedem Schlag rennt der jeweilige Spieler auf die gegenüberliegende Seite, stellt sich dort hinten an und wartet auf seinen nächsten Schlag. Jeweils der vorderste Spieler der Kolonne wird somit zum neuen Schläger. Begeht ein Spieler einen Fehler (Schlag ins Aus bzw. Speeder fällt im eigenen Spielfeld zu Boden), scheidet er aus dem Spiel aus. Die letzten 2 Spieler führen ein Endspiel auf 3 Punkte aus.

Variante:
Ausgeschiedene Spieler haben die Chance ins Spiel zurückzukehren, indem der Spieler, welcher sie rausgeworfen hat (d.h. letzte Speeder-Berührung vor dem Fehler) seinerseits ausscheidet.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Spielfeld:
1 Speeder

Speedminton: Schlaghandwechsel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; nach jedem Schlag erfolgt ein Handwechsel. Wer macht weniger Fehler?

Material

Pro Tn:
1 speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Spiel

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einzelspiel auf eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B.10). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Spieldauer reduziert wird (z.B. 7 Punkte), damit die Wartezeiten verkürzt werden.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Spiel absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Liegestütz (push up)

Material

2 Speedminton-Schläger
1 Speedminton-Shuttle
8 Markierungshütchen

  • SpielFit_Speedminton_Spiel.pdf
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten