Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Spiele
  • Spielformen / Übungen
Spiele

Spielformen / Übungen

Übungen (209)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›

Speedminton: Staffellauf

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Teamarbeit

Ansehen
Beschreibung

Pendelstafette mit mehreren Teams (Teilnehmer der Teams verteilen sich gleichmässig auf ca. 20m voneinander entfernten Markierungen). Jedes Team hat einen Schläger und einen Speeder. Der erste aus jedem Team muss rennend den Speeder mit dem Schläger auf die andere Seite balancieren und dort den Schläger mit Speeder an den nächsten Läufer übergeben. Wenn der Speeder herunterfällt, muss dieser aufgehoben und wieder auf den Schläger gelegt werden. Jeder Spieler absolviert zwei Läufe (d.h. die Spieler befinden sich am Schluss an der gleichen Position wie am Anfang).

Variante:
Die Spieler müssen den Speeder im Rennen mindestens 10x in die Luft schlagen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder

Speedminton: Übungen für Anfänger

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Speeder jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):

  • stehend
  • gehend
  • sitzend
  • in Bauchlage
  • in Rückenlage
  • rennend
  • gehend rückwärts, usw.
Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger
1 Speeder

Speedminton: Umstellung

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Speeder zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Stafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Ein Läufer rennt um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt. Die Strecke kann wie folgt bewältigt werden:

  • Ball auf Schläger balancieren
  • Ball mit dem Schläger jonglieren
  • Ball auf dem Boden prellen
  • Ball am Boden rollen/führen

 

Ablösungen: Von einer definierten Linie aus wird ein Pass zum nächsten Teilnehmer der Gruppe gespielt, welcher den Ball mit dem Schläger fängt, ohne dass dieser zu Boden fällt (solange bis erfolgreich oder maximal drei Versuche) - Lauf hinter die Gruppe und den Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne spielen – Ball hinter der Startlinie mit dem Schläger übergeben (ohne Hände).

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Smolball

Pro Tn:
1 Smolball-Schläger

Stafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball)
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Ein Läufer rennt einen Ball in den Händen tragend um ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er den nächsten Läufer auf die Strecke schickt. Dabei werden mehrere Läufe pro Teilnehmer mit verschiedenen Fortbewegungsformen gewählt (z.B. normaler Sprint, einbeiniges hüpfen auf dem rechten und linken Bein, rückwärts Laufen). 

Ablösungen: Lauf ans Ende der wartenden Gruppe: Ball über den Köpfen von Teilnehmer zu Teilnehmer nach vorne reichen - Ball zwischen den Beinen hindurch nach vorne übergeben - Ball abwechslungsweise über Kopf und zwischen den Beinen weitergeben.

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Ball (Volley-, Softball)

Stafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Springseil
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Ein Läufer hüpft mit dem Springseil um ein Wendemal (z.B Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand und zurück, ehe er dem nächsten Läufer das Springseil übergibt und ihn auf die Strecke schickt. Um die Strecke zu bewältigen gibt es verschiedene Bewegungsformen mit dem Springseil:


Einzellauf:

  • Seilspringen: nur rechtes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
  • Seilspringen: nur linkes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
  • Seilspringen: abwechselnd rechtes/linkes Bein voran (mit/ohne Zwischenschritt)
  • Seilspringen: beidbeinig
  • Seilspringen: einbeinig links
  • Seilspringen: einbeinig rechts
  • Seilspringen: im Rückwärtslaufen
  • Springseil zwischen den Knien einklemmen

Achtung: bei einem Fehler zurück zum Start oder Wendemal, aber nach 3 Fehlern kann an Ort weitergesprungen werden. Die Fortbewegungsformen können auch kombiniert werden (z.B. Hinweg einbeinig links - Rückweg einbeinig rechts, Hinweg beidbeinig - Rückweg Sprint ohne Seilspringen).

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Springseil

Street Racket (Einzelfeld): Bewegungskünstler

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Grundspiel wird mit einem zweiten Ball bereichert und koordinativ erschwert. Welches Team kann diese Aufgabe am längsten ohne Fehler meistern (Kontrolle: wird von unten nach oben gespielt)?

Varianten:

  • Werfen und Fangen: einer der beiden Bälle wird immer mit dem Racket gespielt, der zweite Ball wird jeweils mit der freien Hand gefangen und sofort wieder zurückgeworfen

  • Synchron: beide Teilnehmer schlagen gleichzeitig ihren ersten Ball und versuchen danach, den Rhythmus zu halten.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
2 Bälle (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Doppel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Vier Teilnehmer spielen Doppel und wechseln sich nach dem Schlag jeweils mit dem Partner ab. Welches 4er-Team schafft auf diese Weise den längsten Ballwechsel?

Hinweis:
nach dem Schlag des Partners immer genügend Raum verschaffen. Dies erhöht die Spielqualität und Intensität.

Ziel:
mit einem Partner das Grundspiel kooperativ über einen längeren Zeitraum ausführen.

Varianten:

  • Teamwork: nur ein Racket pro Seite; das Racket nach jedem Schlag dem Partner übergeben

  • Fitness: nach jedem Schlag bis zu einer Markierung laufen oder eine Zusatzbewegung (z.B. Liegestütz) ausführen

  • Wettkampf: wer zuerst 11 Punkte hat, gewinnt den Satz; "winner's-ball" = wer den Ballwechsel gewinnt, schlägt anschliessend auf

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Pro Gruppe:
1 Markierkegel ► Variation der Übung (Zusatzaufgabe)

Street Racket (Einzelfeld): links und rechts

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die beiden Zielferlder der zwei Teilnehmer werden halbiert, damit eine linke und rechte Spielfeldhälfte entsteht. Teilnehmer A ruft seinem Partner nach jedem Schlag "links" oder "rechts" zu und umgekehrt. Die genannte Hälfte muss getroffen werden.

Ziel:
akustische und visuelle Reize schnell in motorische Handlungen umsetzen können.

Varianten:

  • die Hälften mit 2 Farben oder Symbolen markieren und entsprechend benennen beim Spielen

  • ein externer Teilnehmer ruft anstelle des Partners die jeweiligen Kommandos; bei einem Fehler Rollen wechseln

  • visueller statt akustischer Reiz: mit der freien Hand zeigt der Partner auf das anzuspielende Feld

Erschweren:

  • visuelle Reize weniger ausgeprägt gestalten; z.B. anzeigen mit dem Daumen statt mit der Hand

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Rechen-Spiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die beiden Zielquadrate eines Einzelfeldes werden in kleinere Zielfelder unterteilt und mit Zahlen beschriftet. Die Teilnehmer versuchen, beim hin und her spielen des Balles bestimmte Zahlen zu treffen, um damit zu rechnen. Dabei sind die Spielformen x-beliebig variierbar.

Varianten:

  • die getroffenen Zahlen laufend addieren. Wie viele Punkte können gesammelt werden bis zu einem Fehler (beim Zählen oder Spielen) oder welches Team erreicht zuerst eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B. 30 Punkte)?

  • beim Zuspiel wird dem Partner eine Rechenaufgabe gestellt, beim Rückspiel muss die entsprechende Zahl getroffen werden (z.B. Spieler A ruft beim Zuspiel "4+3", Spieler B muss beim Rückspiel die Zahl 7 treffen)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Rundlauf

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Eine Gruppe spielt mölgichst lange Rundlauf. Jeder Teilnehmer wechselt nach dem Schlag sofort die Seite. Welches Team schafft so am meisten Schläge?

Ziel:
als Gruppe den Ball im Rundlauf-Prinzip Lange im Spiel halten können.

Varianten:

  • allgemeine Wettkampfform: wer einen Fehler begeht, scheidet aus; am Ende Finalspiel auf 3 Punkte

  • anstatt die Seite zu wechseln, innerhalb der halben Gruppe rotieren; Wettkampfform dieser Variante. Welche dieser beiden Gruppen verliert zuerst alle Teilnehmer?

Erleichtern:

  • rund um den Trainer: 1 Zuspieler spielt den Ball von Hand oder mit dem Racket kontrolliert dem ersten Teilnehmer zu; nach dem Schlag läuft der Teilnehmer eine ganze Runde ums Feld und Zuspieler und stellt sich wieder in die Reihe

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Schlag-Rekord

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Auf dem Boden sind drei Quadrate eines Street Racket-Feldes eingezeichnet. Die Teilnehmer versuchen den Ball gemäss den Grundregeln (kein Volley, kein Smash) möglichst oft vom 1. ins 3. Quadrat und wieder zurück zu spielen. Der Ball darf nicht ausserhalb der Zielquadrate aufspringen. Welches Team stellt den Schlag-Rekord auf (oder erreicht beispielsweise zuerst 25 Schläge)?

Taktische Absicht:
Dem Partner das Rückspiel durch ein kontrolliertes Zuspiel möglichst leicht machen (Tempo, Höhe, Präzision).

Ziel:
einen Ball auf dem Einzelfeld kontrolliert und möglichst oft hin und her spielen können.

Erleichtern:

  • mittleres Quadrat verkleinern (Rechtecke statt Quadrate und Linien näher beisammen markieren)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Solo-Rundlauf

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer absolviert den Rundlauf alleine. Im Einzelfeld spielt er den Ball ins andere Zielfeld, erläuft den Ball, um ihn sofort wieder auf die andere Seite weiterzuspielen. Wird der Ball hoch und möglichst kurz (ins erste Drittel des Zielfeldes) gespielt, ist diese schwierige Aufgabe besser lösbar. Wie viele gültige Schläge schafft der Spieler?

Hinweis:
diese Form des Rundlaufs benötigt ein gutes Ballgefühl und erfordert viel Laufarbeit. Es besteht die Möglichkeit mit einem Kontrollschlag die Übung zu vereinfachen (Einstieg).

Variante:

  • Rundlauf zu zweit: Spieler A beginnt den Ballwechsel und wechselt sofort auf die andere Seite, Spieler B übernimmt den Ball und spielt diesen ins frei Feld zurück, er läuft dem Ball auf die andere Seite nach, um den Ball zurück zu Spieler A zu spielen. Spieler A schlägt danach ebenfalls zwei Bälle in Serie usw.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Spiel mit dem Spielfeld

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Grundspiel bleibt bestehen. Zur Schulung der Präzision werden in den Ecken der Zielfelder Bonus-Zonen markiert. Wer diese mit dem Ball direkt aus dem Spiel heraus trifft, gewinnt sofort den Ballwechsel.

Methodischer Tipp:
Ausgleich von Niveauunterschieden: dreieckiges statt reckteckiges Spielfeld; der bessere Spieler muss nun viel präziser spielen und sich auch mehr bewegen als sein Gegner, der in der Spitze des Dreiecks steht.

Ziel:
mit minimalem Aufwand viele Spielvarianten ermöglichen und ausprobieren.

Erleichtern:

  • grössere Bonuszonen

Erschweren:

  • Verbotene Zone für den besseren Spieler in der Mitte des Zielfeldes: trifft der Ball dort auf, verliert er sofort den Ballwechsel

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Team-Elimination

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei 2er-Teams spielen Doppel im Einzelfeld gegeneinander. Ein drittes Paar steht neben dem Spielfeld bereit und erbt den Platz des Teams, welches einen Fehler begangen hat. Das auf dem Feld verbleibende Paar hat für den nächsten Ballwechsel das Anspielrecht (winner's ball). Welches Team gewinnt zuerst eine bestimmte Anzahl Partien (z.B. 10 Siege)?

Methodische Hinweise:

  • auch das wartende Team muss immer in aktiver Bereitschaft sein, um sofort wieder ins Geschehen eingreifen zu können (allenfalls auch Zusatzaufgaben integrieren).

  • mit dieser Spielform können mehr Teilnehmer auf einem Einzelfeld beschäftigt werden

Erschweren:

  • Während des Schlages den Namen (oder die Farbe des T-Shirts) von einem der beiden Gegner nennen, der den nächsten Ball spielen muss

  • Zusatzbewegungen nach dem Schlag ausführen oder zusätzliche Teilnehmer in den Ablauf einbauen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Einzelfeld): Turnier

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Im Einzelfeld spielen zwei Teilnehmer gegeneinander in kurzen Sätzen auf 5 Punkte. Wer zuerst 5 Punkte erzielt, gewinnt das Spiel (Anspielrecht nach gewonnenem Ballwechsel). Nach einem Match werden spontan neue Gegner gesucht. Die Sieger eines Spiels beginnen das nächste Spiel stets mit 0 Punkten, die Verlierer nehmen ihre bereits erzielten Punkte ins nächste Spiel mit. Somit kann ein Spiel auch einmal beim Stand 4:3 oder 3:0 beginnen. Auch diese Begegnungen enden jedoch, sofern das Anfangsscore auf 5 Punkte gesteigert wird. Es handelt sich also um eine sehr soziale Spielform für ein Turnierformat.

Methodischer Hinweis:
nach jeder beendeten Partie halten die "freien" Spieler ihr Racket über Kopf, so erkennt man, wer bereit ist fürs nächste Spiel.

Variante:

  • statt Einzelpartien im Doppel spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Grundlagen kennen): Arm-Netz

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer reichen sich die freie Hand und bilden mit ihren Händen und Armen auf diese Weise ein Netz. Welches Team kan sein Netz möglichst oft ohne Fehler mit dem Racket überspielen (Handwechsel integrieren).

Ziel:
den eigenen Körper als Element der Spielgestaltung einsetzen können.

Varianten:

  • während des Spielens eine gewisse Strecke zurücklegen.

  • über das Netz an eine Wand spielen

Erleichtern:

  • in 4er-Gruppen spielen, zwei Teilnehmer bilden mit ihren Händen und Armen ein Netz; die beiden anderen Teilnehmer spielen den Ball möglichst lange fehlerfrei übers Netz

Erschweren:

  • das Netz höherstellen (Arme anheben)

  • 2 Bälle gleichzeitig über das Netz spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

1 zusätzlicher Ball ► Erschweren der Übung

Street Racket (Grundlagen kennen): ich und der Ball

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer spielt den Ball gemäss Grundregeln Street Racket (nur nach oben spielen, Ball aufspringen lassen) an Ort. Wie lange kann der Ball ohne Fehler im Spiel gehalten werden?

Ziel:
Einen Ball fortlaufend und rhymhmisch spielen können.

Erleichtern:

  • den Ball fangen und danach aufwerfen (ohne Racket)

  • den Ball mit offenen Handflächen spielen

  • den Ball zuerst hoch aufwerfen, und dann nach einmaligem Aufspringen spielen

Erschweren:

  • zwischen den Schlägen die Spielhand/das Racket wechseln

  • mit 2 Rackets spielen und bei jedem Schlag links/rechts abwechseln

  • 2 Bälle gleichzeitig im Spiel halten

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Pro Tn:
1 zusätzlicher Schläger ► Erschweren der Übung

Pro Gruppe:
1 zusätzlicher Ball ► Erschweren der Übung

Street Racket (Grundlagen kennen): Streckenmeister

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer laufen Seite an Seite eine definierte Strecke (ca. 15-29 Meter). Sie spielen den Ball dabei abwechselnd in die Luft und leicht nach vorne und lassen ihn zwischen den Schlägen (bzw. Würfen) 1x aufspringen.

Schwierigkeitsstufen:

  • den Ball ohne Fehler fortlaufend mit dem Racket spielen

  • der Ball darf zwischen den Schlägen mit Balancieren oder Auffangen kontrolliert werden

  • den Ball auf der gesamten Strecke fangen und wieder werfen (ohne Racket)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Street Racket (Grundlagen kennen): Treffer sammeln

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Spieler stehen sich auf der jeweiligen Seite ihres Spielfeldes gegenüber und versuchen verschiedene Aufgaben zu erfüllen, bei denen das Treffen einer Zeitung die zentrale Rolle einnimmt:

  • Übungsform zur Verbesserung der Technik: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Beide Spieler befinden sich vorwiegend auf der Grundlinie.

  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche in der Mitte des Spielfeldes platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung halbiert. Welcher Teilnehmer hat nach einer bestimmten Zeit die am meisten zusammengefaltete Zeitung?

  • Techniktraining kombiniert mit Wettkampfform: Zeitung, welche auf einer bestimmten Linie platziert ist, versuchen zu treffen (Vor-/Rückhand). Bei jedem Treffer wird die Zeitung eine Linie nach hinten verschoben. Welcher Teilnehmer pro Spielseite hat nach einer bestimmten Zeit seine Zeitung am weitesten vom Netz entfernt?

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Zeitung

Street Racket (Grundlagen kennen): Wandspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Spieler spielt den Ball fortlaufend gegen die Wand, wobei der Ball zwischen den Schlägen stets einmal auf dem Boden aufspringen muss. Kann der Ball 10x ohne Fehler gegen die Wand gespielt werden (Vor-/Rückhand oder sogar abwechslungsweise Vor- bzw. Rückhand)? Ab und an respektive nach Erfüllen der Aufgabe die Distanz variieren.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)
1 Wandabschnitt

Street Racket (Grundlagen kennen): wir und der Ball

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei oder mehr Teilnehmer spielen den Ball gemäss den Grundregeln von Street Racket fortlaufend und kontrolliert an Ort.

  • immer nach dem eigenen Schlag eine Zusatzbewegung durchführen (Drehung, Kniebeuge, Strecksprung usw.)

  • zwischen den Schlägen interagieren die Partner mit Bewegungsaufgaben (Rackets tauschen, ein Handschlag ausführen, sich mit einem Fuss berühren usw.)

  • zwischen den Schlägen eine Aufgabe lösen (z.B. Name rückwärts buchstabieren; bei jedem Schlag einen Buchstaben nennen - 100er Spiel; ein Teilnehmer nennt eine Zahl, der Partner subtrahiert diese von 100 und nennt die errechnete Zahl usw.)


Methodischer Tipp: ein Spieler darf den Ball auch 2x oder mehrmals hintereinander spielen, um dem Partner mehr Zeit für seine Zusatzbewegung zu ermöglichen; Liegestüzt; ein Rad schlagen, eine Strecke laufen usw.

Ziel:
einen Ball fortlaufend und rhymthmisch, gekoppelt an Zusatzaufgaben, spielen können.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Boccia

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer bilden einen grossen Kreis. Im Inneren des Kreises wird ein Zielobjekt (z.B. Ball oder Würfel) platziert. Wer kann seinen Ball am nächsten zum Ziel spielen? Wer sammelt nach einer bestimmten Anzahl Schlägen am meisten Punkte (1. Platz = 3 Punkte, 2. Platz = 2 Punkte, 3. Platz = 1 Punkt)?

Methodische Tipps:
Differenzierung: den Kreis bei jeder Runde vergrössern oder verkleinern (neue Anfangsposition)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Zielobjekt (z.B. Gymnastikball, Softball, Würfel etc.)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): Dart

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Auf dem Boden wird mit Kreide oder Gegenständen eine Dartscheibe gezeichnet. Die 5 konzentrischen Kreise werden mit aufsteigenden Punkten von 1-5 markiert. Je zwei Teilnehmer stehen ausserhalb des Kreises vis-à-vis und platzieren ihren Ball als Team abwechselnd möglichst im Zentrum des Kreises. Der Ball wird jeweils vor jedem Schlag aufgenommen und aus der Hand mit dem Racket wieder auf die Scheibe gespielt. Wie viele Punkte gelingen dem Team mit total 10 Schlägen, und welches Team sammelt die meisten Punkte?

Ziel:
einen Ball regelmässig und kontrolliert auf ein Ziel spielen können.

Erleichtern:

  • Dartscheibe bzw. einzelne Ringe grösser einzeichnen für mehr Zielfläche

Erschweren:

  • mit der schwächeren Hand/Seite spielen

  • mit geschlossenen Augen spielen (Partner zählt jeweils die Punkte)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide (indoor) / Springseile, Taue, Reifen usw. (outdoor)

Street Racket (kreative Spiel-Settings): der Reihe nach

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer gibt die Länge des nächsten Schlages vor. Alle anderen Teilnehmer stehen auf derselben Grundlinie und versuchen, die Länge der Vorgabe mit einem Schlag am besten zu kopieren. Der Sieger darf den nächsten Referenzball spielen.

Hinweise:
idealer Boden fürs Spiel: Wiese, Rasen, weicher Sand (kein Wegrollen und keine Zufalls-Sieger); evtl. Bälle mit Namen, Nummern oder Symbolen beschriften, um die Bälle zuordnen zu können.

Ziel:
einen Ball situativ angepasst platzieren können.

Varianten:

  • Wandbezug: die Vorgabe gegen eine Wand platzieren

  • den Ball mit dem Fuss, dem Knie, dem Kopf oder den Händen spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten