Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Spiele
Hauptteil

Spiele

  • Spielformen / Übungen
  • Spiele / Spielturnier

Übungen (232)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›

Volleyball: Manchette - Förderband

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball (Volleyball)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Hälfte der Tn (rot) stellt sich seitwärts auf einer Linie mit jeweils ca. 1-2m Abstand auf. Die andere Hälfte der Tn (blau) stellt sich mit einem Volleyball ausgerüstet in Einerkolonne in 2-3m Distanz frontal zum vordersten Tn der ersten Gruppe auf. Die Tn der blauen Gruppe spielen nun nacheinander eine Manchette zum ersten Tn der roten Gruppe, welcher den Ball mittels Manchette direkt wieder zurückspielt. Nach jedem Zuspiel verschieben sich die Tn der blauen Gruppe um einen Zuspieler, bis sie die ganze Reihe absolviert haben. Anschliessend schliessen sie sich wieder vorne an. Gruppen wechseln.

Material

Pro 2er Gruppe:
1 Volleyball

Volleyball: Manchette - zu zweit

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Volleyball)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Nach einer kurzen Instruktion durch den Sportleiter zur Manchette (gestreckte Arme, Impuls aus den Beinen) führen die Teilnehmer folgende Übungen aus:

  • A spielt (wirft) B den Ball von unten zu, B spielt mit der Manchette zurück, A fängt den Ball und wirft ihn wieder zurück – Aufgaben wechseln.
  • Freies Zuspiel zu zweit – obere Zuspiele und Manchetten Situationsangepasst verwenden.
Material

Pro 2er Gruppe:
1 Volleyball

Volleyball: Oberes Zuspiel - alleine

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Volleyball)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Nach einer kurzen Instruktion durch den Sportleiter zum oberen Zuspiel führen die Teilnehmer folgende Übungen aus:

  • Ball mit beiden Händen auf den Boden prellen, darunter laufen – Ball über dem Kopf beidhändig fangen;
  • Dito, Ball aber direkt wieder hochspielen, 1x auf den Boden – hochspielen – 1x auf den Boden usw.
  • Ball jonglieren (eigenes oberes Zuspiel)

Ball jonglierend zu einem Basketballkorb gehen und dort mit dem Volleyball (oberes Zuspiel) einen Korb erzielen; Anschliessen den Korb wechseln.

Material

Pro Tn:
1 Volleyball

3-6 Basketballkörbe

Volleyball: Oberes Zuspiel - Förderband

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball (Volleyball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Hälfte der Tn (rot) stellt sich seitwärts auf einer Linie mit jeweils ca. 1-2m Abstand auf. Die andere Hälfte der Tn (blau) stellt sich mit einem Volleyball ausgerüstet in Einerkolonne in 2-3m Distanz frontal zum vordersten Tn der ersten Gruppe auf. Die Tn der blauen Gruppe spielen nun nacheinander ein oberes Zuspiel zum ersten Tn der roten Gruppe, welcher den Ball mittels oberem Zuspiel direkt wieder zurückspielt. Nach jedem Zuspiel verschieben sich die Tn der blauen Gruppe um einen Zuspieler, bis sie die ganze Reihe absolviert haben. Anschliessend schliessen sie sich wieder vorne an. Gruppen wechseln.

Material

Pro 2er Gruppe:
1 Volleyball

Volleyball: Oberes Zuspiel - zu zweit

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Volleyball)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Nach einer kurzen Instruktion durch den Sportleiter zum oberen Zuspiel führen die Teilnehmer folgende Übungen in Zweierteams aus:

  • Den Volleyball einander ungenau zuwerfen (zu kurz, zu lang, etc.) Partner muss den Ball über dem Kopf fangen, bevor er auf den Boden fällt.
  • Einander mit dem oberen Zuspiel zupassen; dazwischen den Ball jedesmal sich selber einmal zuspielen.
  • Oberes Zuspiel zu Partner A, Partner A spielt sich den Ball mehrmals selber hoch (jonglieren) währendem B schnell die Schuhe von A berührt und wieder zu seinem Platz zurückkehrt. Nun erhält er ein oberes Zuspiel und muss den Ball jonglieren bis A seine Schuhe berührt hat, etc.
  • Oberes Zuspiel zu zweit direkt. Spiel gemeinsam mit möglichst genauen Pässen.
Material

Pro 2er Gruppe:
1 Volleyball

Würfelstafette

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Springseil, Würfel
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Ein Läufer rennt zu einem Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive zur Hallenwand, um dort einen Schaustoffwürfel zu werfen. Das Ergebnis der gewürfelten Zahl mit vier multipliziert entspricht der Sprünge, welche mit dem Springseil ausgeführt werden müssen (max. 24x, mind. 4x), ehe zurück zur Gruppe gelaufen werden kann. Welche Gruppe ist zuerst fertig (jeder Teilnehmer einmal gelaufen)?

Ablösung: Lauf um die Gruppe, per Handschlag den nächsten Läufer auf die Strecke schicken.

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Schaumstoffwürfel
1 Springseil

Wurfkörper (Heuler): Zielwurf

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Heuler, Spielbändel, Springseil
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer definiert eine Zielzone (z.B. mit Springseilen unterteilte Zielzonen in einem Handballtor -> 3 Farben mit oben-Mitte-unten). Die gesamte Gruppe versucht anschliessend das bestimmte Ziel (z.B. gelb-unten) mittels werfen des Heulers zu treffen (3 Versuche pro Teilnehmer von einer bestimmten Linie aus).

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer keinen Treffer gelandet hat, absolviert eine Kraftübung: 20x Hampelmann

Material

1 Handballtor
6-8 Springseile (Ziel-Zonen abgrenzen)
3 Markierbändel (Ziel-Zonen definieren durch Farben)
3 Wurfkörper (Heuler)

  • SpielFit_Wurfkoerper_Zielwurf.pdf
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten