Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Spiele
Hauptteil

Spiele

  • Spielformen / Übungen
  • Spiele / Spielturnier

Übungen (232)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 9
  • 10
  • ›

Minigolf: Minisprung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Kastenteil hinter dem Sprungbrett platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Sprungbrett), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Reuterbrett
1 Filzteppich
2 Schwedenkasten-Mittelteile

Minigolf: Reifenallee

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Teppiche im letzten Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Reifen), wird dieser zum letzten korrekt passierten Reifen zurückversetzt. Kommt der Ball innerhalb der Reifen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

5 Reifen
5 Filzteppiche

Minigolf: Reifenallee

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Teppiche im letzten Reifen platzieren und dort den Molankegel treffen.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Reifen), wird dieser zum letzten korrekt passierten Reifen zurückversetzt (evtl. plus Strafschlag). Kommt der Ball innerhalb der Reifen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

6 Reifen
5 Filzteppiche
1 Markierkegel
1 Tau (optional)

Minigolf: Slinky

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Reifen am Ende der Kastentreppe platzieren.

Achtung:
Gestartet wird auf dem obersten Kastenteil. Verlässt der Ball die Bahn (Kastenteile), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

4 Schwedenkasten
2 Reifen

Minigolf: Sprung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball im Kastenteil hinter der Matte platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Schwedenkasten-Mittelteil

Minigolf: Stonehenge

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Klötzen auf den Leibchen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (ausserhalb der Bänke), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb der beiden Bänke zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Der Ball muss auf den Leibchen liegen bleiben damit der Versuch gewertet werden kann.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
3 Leibchen
4 Klötze

Minigolf: Stuntman

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Sprungschanze durch den Reifen befördern.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Weichmatte (mittel - 16er-Matte)
1 Schwedenkasten-Mittelteil
2 Malstäbe
1 Reifen
2 Seile

Minigolf: Torschuss

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball auf dem Sprungbrett platzieren und von dort aus durch den Reifen ins Tor befördern.

Achtung:
Wird der Reifen verfehlt, wird der Ball zurück an den Ausgangspunkt (auf dem Sprungbrett) versetzt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Reuterbrett
1 Tor (Unihockey)
1 Reifen
1 Seil

Minigolf: Trichter

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über den Filzteppich und die Matte im Trichter (umgedrehtes Hütchen) platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Matten), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Filzteppich
1 Markierhütchen
1 Klebeband (indoor)
2 Klötze (optional)

Minigolf: Trichter

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über den Filzteppich und die Matte im Trichter (umgedrehtes Hütchen) platzieren.

Achtung:
Fällt der Ball zwischen die Matten, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball auf den Matten zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Weichmatten (klein)
1 Filzteppich
1 Markierhütchen
1 Klebeband (indoor)
2 Klötze
2 Unihockey-Banden

Minigolf: U-Turn

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball um die Kasten herumspielen und im Reifen platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (ausserhalb der Bänke), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb der Bahn zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

4 Langbänke oder 2 Bänke plus Wandecke
2 Schwedenkasten
1 Reifen

Minigolf: U-Turn

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball um die Kasten herumspielen und im Loch platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (ausserhalb der Bänke), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball innerhalb der Bahn zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Bänke plus Wandecke
2 Schwedenkasten
3 Malstäbe
1 Bodenhülse für Pfosten

Minigolf: Überführung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball über die Bank befördern und im Kastenteil platzieren.

Achtung:
Verlässt der Ball die Bahn (Bank), wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Lankbank
1 Schwedenkasten

Minigolf: Unterführung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball durch die Unterführung (Kastenteil) im Loch platzieren.

Achtung:
Wird die Unterführung verfehlt, oder bleibt der Ball in der Unterführung stehen, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball hinter der Unterführung zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Verlässt der Ball hinter der Unterführung die Bahn (Tau), wird dieser direkt hinter der Unterführung platziert. Wenn kein Bodenloch zur Verfügung steht, kann alternativ eine Keule als Ziel verwendet werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Schwedenkasten
1 Tau
4 Balance-Kissen
1 Bodenhülse für Pfosten/Keule

Minigolf: Unterführung

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball durch die Unterführung (Kastenteil) im Loch platzieren.

Achtung:
Wird die Unterführung verfehlt, oder bleibt der Ball in der Unterführung stehen, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball hinter der Unterführung zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden. Verlässt der Ball hinter der Unterführung die Bahn, wird dieser direkt hinter der Unterführung platziert. Wenn kein Bodenloch zur Verfügung steht, kann alternativ eine Keule als Ziel verwendet werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Schwedenkasten
1 Unihockey-Bande (Ecke)
4 Gymnastikstäbe (Holz)
1 Bodenhülse für Pfosten/Keule

Minigolf: Weitschuss

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den beiden Kastenteilen platzieren, sodass er die Hallenwand berührt.

Achtung:
Wird der Ball in eines der Kastenteile gespielt, wird dieser zurück an den Ausgangspunkt versetzt. Kommt der Ball vor oder zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Schwedenkasten-Mittelteile

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Kastenteilen durchspielen und im Reifen platzieren.

Achtung:
Kommt der Ball zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
1 Schwedenkasten (klein falls vorhanden)
1 Reifen

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Kastenteilen durchspielen und im Loch platzieren.

Achtung:
Kommt der Ball zwischen den Kastenteilen zum Stehen, darf von dort aus weitergespielt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

2 Langbänke
1 Schwedenkasten (klein falls vorhanden)
1 Bodenhülse für Pfosten
1 Malstab

Minigolf: Zickzack

Spielformen / Übungen

00:00
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Den Ball zwischen den Malstäben durchspielen und im Loch platzieren.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock & Ball (Unihockey)

1 Bodenhülse für Pfosten
8-10 Malstäbe

Pass-Stress

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Indiaca, Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Paar stellt sich vis-à-vis voneinander auf (Blickrichtung zum Partner). Zwischen dem Binom wird eine Distanz von ca. 3-4 Meter eingehalten. Das Binom versucht möglichst schnell 10 erfolgreiche Pässe aneinander zu reihen. Ein Pass ist erfolgreich, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee), der Ball (mit dem Spielgerät) gefangen oder der Shuttle (Ball) korrekt zurückgespielt wird. Bei einem Fehler (die Scheibe oder der Ball/Shuttle fällt zu Boden) beginnt das Zählen von vorne. Die Distanz kann nach einem erfolgreichen Versuch beliebig variiert werden.

Variante I:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an (2 Reihen). Siegreich ist dasjenige Binom, welches nach dem Startsignal des Sportleiters als erstes 10 erfolgreiche Pässe aneinanderreiht. Nach jedem Durchgang wird die Distanz vergrössert (eine Reihe verschiebt sich 1-2 Schritte zurück).
Variante II:
Der Sportleiter gibt eine Wurft-/Schlag-/Passtechnik vor, insofern die einzelnen Techniken bereits geübt wurden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton

Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball/Shuttle ► Frisbee Ultimate, Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton

Pass-Stress

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Street Racket), Ball (Tennis), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Schläger (Street Racket), Shuttle (Badminton), Shuttle (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Paar stellt sich vis-à-vis voneinander auf (Blickrichtung zum Partner). Zwischen dem Binom wird eine Distanz von ca. 3-4 Meter eingehalten. Das Binom versucht möglichst schnell 10 erfolgreiche Pässe aneinander zu reihen. Ein Pass ist erfolgreich, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee), der Ball (mit dem Spielgerät) gefangen oder der Shuttle (Ball) korrekt zurückgespielt wird. Bei einem Fehler (die Scheibe oder der Ball/Shuttle fällt zu Boden) beginnt das Zählen von vorne. Die Distanz kann nach einem erfolgreichen Versuch beliebig variiert werden.

Variante I:
Mehrere 2er Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an (2 Reihen). Siegreich ist dasjenige Binom, welches nach dem Startsignal des Sportleiters als erstes 10 erfolgreiche Pässe aneinanderreiht. Nach jedem Durchgang wird die Distanz vergrössert (eine Reihe verschiebt sich 1-2 Schritte zurück).
Variante II:
Der Sportleiter gibt eine Wurft-/Schlag-/Passtechnik vor, insofern die einzelnen Techniken bereits geübt wurden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton, Street Racket

Pro 2er Gruppe:
1 Wurfscheibe (Frisbee)/Ball/Shuttle ► Frisbee Ultimate, Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton, Street Racket

Passformen

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Street Racket), Ball (Tennis), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Schläger (Street Racket), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Alle Teilnehmer bewegen sich frei in der Halle/im Gelände. Innerhalb der Gruppe passen sich die Teilnehmer einen Ball/eine Wurfscheibe zu. Dabei kann der Sportleiter Passarten (z.B. Bodenpass, hohes Zuspiel, Innen- und Aussenrist, Rückhand, Vorhand usw.) sowie Wurfscheiben-/Ballannahmen (z.B. ein-/beidhändiges Fangen, Annahme mit der Fusssohle usw.) vorgeben. Anschliessend wird die Übung umgestellt, so dass die eine Gruppe (z.B. blau) den Ball/die Wurfscheibe zur anderen Gruppe (z.B. rot) spielt und ihrerseits den Ball/die Wurfscheibe von einer anderen Gruppe (z.B. grün) erhält. Der Sportleiter kann zusätzliche Bälle/Wurfscheiben in die Übung integrieren. 

Variante:
Ruft der Sportleiter die Farbe einer Gruppe mit dem Zusatz Kolonne aus (z.B. „blau Kolonne“), so stellt sich die aufgerufene Gruppe in einer Reihe mit Blickrichtung zum Rücken des Vordermannes auf (Abstand zwischen den Teilnehmer ca. 1-2 Meter). Als nächstes ruft der Sportleiter ein Kommando für eine weitere Gruppe (z.B. Kommando „rot Slalom“), welche mit dem Ball/der Wurfscheibe eine Bewegungsaufgabe, um die in Kolonne aufgestellte Gruppe ausführt (z.B. Ball prellen, Ball mit den Füssen führen oder Ball auf einem Spielgerät balancieren). Derjenige Teilnehmer, der den Slalom passiert hat, spielt anschliessend den Ball zum nächsten Gruppenmitglied zurück (z.B. an der aufgestellten Gruppe vorbei oder zwischen den gespreizten Beinen hindurch). Haben alle Gruppenmitglieder den Slalom absolviert, so bewegen sich alle Teilnehmer wieder frei in der Halle/im Gelände.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Pro Gruppe:
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey

Sportleiter:
x zusätzliche Bälle/Wurfscheiben (optional)

Passsammler

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Übungsbeschrieb:
In einem vorgegebenem Feld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ziel ist es, möglichst viele Pässe innerhalb der Mannschaft zu spielen, bevor ein Gegenspieler den Ball/die Wurfscheibe abfangen kann oder der Ball/die Wurfscheibe zu Boden fällt. Wenn der Passversuch abgefangen wird oder der Ball/die Wurfscheibe zu Boden fällt, wechselt das Ball-/Scheibenrecht, und die andere Mannschaft versucht nun ihrerseits möglichst viele erfolgreiche Pässe zu sammeln. Optionale Zusatzregel für mehr Spielintensität: Wird ein Spieler in Ball-/Scheibenbesitz von einem Verteidiger berührt, muss er sofort (innerhalb 2-3 Sekunden) einen Pass spielen, ansonsten wechselt das Angriffsrecht ebenfalls. Welche Mannschaft hat nach einer bestimmten Zeit am meisten Pässe erreicht?

Variante:
10 Pässe in Folge ergeben einen Punkt, anschliessend wechselt das Ball-/Scheibenrecht.

Material

1 Ball/Wurfscheibe ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Pro Tn:
1 Stock ► Intercross/Lacrosse, Unihockey
1 Schläger ► Smolball

Reifen-Wächter

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Ball (Volleyball), Schläger (Smolball), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel zu einem Mitspieler gelingt, der mit mindestens einem Bein in einem Reifen steht. Die verteidigende Mannschaft kann durch Hineinstellen eines Fusses einen Reifen blockieren, so dass dort keine Punkte möglich sind (für die Übungsform benötigt es somit mehr Reifen als Abwehrspieler). Das Angriffsrecht wechselt entweder nach einer bestimmten Zeit oder nach jedem Ball-/Scheibenverlust. Die Regeln der jeweiligen Spielform gelten selbstverständlich (z.B. Smolball, Intercrosse/Lacrosse, Unihockey, Frisbee Ultimate, Heuler).

Variante I:
Die Übungsform kann mit allen Bällen, Wurfscheiben oder Spielgeräten gespielt werden. Dabei lässt sich die Wurf-/Zuspieltechnik oder die Passannahme vorgeben.
Variante II:
Mehr als einen Ball einsetzen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock/Schläger ► Intercrosse/Lacross, Smolball, Unihockey

1-3 Bälle ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacross, Smolball, Tchoukball, Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung (optional)
x Reifen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Reifenstafette

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Der erste Teilnehmer der Gruppe läuft (alleine) zum Wendemal, schlüpft dort durch einen Reifen, und rennt zurück zur Gruppe. Jetzt läuft der erste mit dem zweiten Teilnehmer (Hände fassen) zum Wendemal, wo erneut durch den Reifen geschlüpft werden muss. Dabei dürfen die Hände nicht gelöst werden. Dieses Szenario wird wiederholt, bis die gesamte Gruppe (gemeinsam mit ständigem Händefassen) durch den Reifen geschlüpft ist. Nach diesem Durchgang darf sich der erste Teilnehmer (bisher am längsten unterwegs) ausklinken, und die restlichen Gruppenmitglieder führen die Übung weiter. Zum Schluss läuft nur noch derjenige Teilnehmer, der sich als letztes der Gruppe angeschlossen hat. Am Ende haben alle Teilnehmer der Gruppe somit gleichviele Läufe absolviert. Welche Gruppe hat als erstes die Aufgabe erfüllt?

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Reifen

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 9
  • 10
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten