Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
Themen

Hauptteil

  • Konditionelle Substanz
  • Koordinative Kompetenz
  • Lauftraining
  • Orientierungslauf
  • Hindernis- und Klettertechnik
  • Spiele
  • Regeneration
  • Prüfungen
  • Diverses

Übungen (2200)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Helm, Medizinball, Pneu
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (linken) Unterarm (evtl. an einer Wand/Mauer für die korrekte Lage), unteres Bein auf einem Gegenstand (z.B. Helm oder Pneu) aufliegend, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Gegenstand platzieren; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht auf der Hüfte; instabile Unterlage für den Arm; oberes Bein Heben und Senken sobald der Rumpf angehoben ist für zusätzliches Training der Abduktoren.

Material

1 Helm/(Medizin-)Ball/Pneu (PUCH)

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • 1Anh_u_Senken_d_Beckens_im_seitl_Unterarmstutz_li_-_out.pdf
  • 1Elev_et_abaisse_du_bassin_lateral_bras_gauche_-_out.pdf

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit dem (linken) Unterarm auf dem Schwedenkastenoberteil aufliegend, Beine gestreckt, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens), mehr Kastenelemente (aufrechtere Position).

Erschweren:
Weniger Kastenelemente (Position mehr liegend); Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

2-3 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil)

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (linken) Unterarm, die Füsse übereinander gelegt auf dem Gymnastikball platziert, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf und Hüfte bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten. Damit der Ball an Ort bleibt, kann er gegen eine Wand gelehnt werden.

Erleichtern:
Der obere Arm stabilisiert zusätzlich die Hüfte (Hand am Boden abstützen); Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für den stützenden Unterarm.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge adductors / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Adduktoren, Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (linken) Unterarm, oberes (rechtes) Bein auf dem Gymnastikball platziert, das untere (linke) Bein angewinkelt vom Boden abgehoben, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf und Hüfte bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten. Damit der Ball an Ort bleibt, kann er gegen eine Wand gelehnt werden.

Erleichtern:
Der obere Arm stabilisiert zusätzlich die Hüfte (Hand am Boden abstützen); Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für den stützenden Unterarm.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich); oberes Bein heben und senken sobald der Rumpf angehoben ist für zusätzliches Training der Abduktoren

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • B_Anh_u_Senken_des_Beckens_im_seitl_Unterarmstutz_re.pdf
  • 1Anh_u_Senken_des_Beckens_im_seitl_Unterarmstutz_re_-_in.pdf
  • B_Appui_lateral_sur_les_avant-bras_et_oscillation_du_bassin_droite.pdf
  • 1Elevation_et_abaissement_du_bassin_en_appui_lateral_droite_-_in.pdf

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Helm, Medizinball, Pneu
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm (evtl. an einer Wand/Mauer für die korrekte Lage), unteres Bein auf einem Gegenstand (z.B. Helm oder Pneu) aufliegend, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Gegenstand platzieren; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht auf der Hüfte; instabile Unterlage für den Arm; oberes Bein Heben und Senken sobald der Rumpf angehoben ist für zusätzliches Training der Abduktoren.

Material

1 Helm/(Medizin-)Ball/Pneu (PUCH)

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • 1Anh_u_Senken_d_Beckens_im_seitl_Unterarmstutz_re_-_out.pdf
  • 1Elev_et_abaisse_du_bassin_lateral_bras_droite_-_out.pdf

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit dem (rechten) Unterarm auf dem Schwedenkastenoberteil aufliegend, Beine gestreckt, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens), mehr Kastenelemente (aufrechtere Position).

Erschweren:
Weniger Kastenelemente (Position mehr liegend); Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

2-3 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil)

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem rechten Unterarm, die Füsse übereinander gelegt und auf dem Gymnastikball platziert. In dieser Position das Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf und Hüfte bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten. Damit der Ball an Ort bleibt, kann er gegen eine Wand gelehnt werden.

Erleichtern:
Der obere Arm stabilisiert zusätzlich die Hüfte (Hand am Boden abstützen); Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für den stützenden Unterarm.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im seitlichen Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge adductors / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Adduktoren, Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm, oberes (linkes) Bein auf dem Gymnastikball platziert, das untere (rechte) Bein angewinkelt vom Boden abgehoben, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf und Hüfte bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten. Damit der Ball an Ort bleibt, kann er gegen eine Wand gelehnt werden.

Erleichtern:
Der obere Arm stabilisiert zusätzlich die Hüfte (Hand am Boden abstützen); Stützen an Ort (ohne Heben und Senken des Beckens).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für den stützenden Unterarm.

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im Seitstütz (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit gestrecktem (linken) Arm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (rechter) Arm auf der Hüfte abgestütz oder in Hochhalte, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich); oberes Bein heben und senken sobald der Rumpf angehoben ist für zusätzliches Training der Abduktoren.

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im Seitstütz (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
(Büro-)Stuhl
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz, gestreckter (linker) Arm am Boden abgestellt, freier (rechter) Arm auf der Hüfte abgestütz oder in Hochhalte, Füsse auf der Sitzfläche des Stuhls platziert. Aus dieser Positiion das Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Material

1 (Büro-)Stuhl

Anheben und Senken des Beckens im Seitstütz (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit gestrecktem (rechten) Arm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (linker) Arm auf der Hüfte abgestütz oder in Hochhalte, Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich); oberes Bein heben und senken sobald der Rumpf angehoben ist für zusätzliches Training der Abduktoren.

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens im Seitstütz (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
(Büro-)Stuhl
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz, gestreckter (rechter) Arm am Boden abgestellt, freier (linker) Arm auf der Hüfte abgestütz oder in Hochhalte, Füsse auf der Sitzfläche des Stuhls platziert. Aus dieser Positiion das Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Material

1 (Büro-)Stuhl

Anheben und Senken des Beckens im Unterarmstütz rücklings ► reverse pillar bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Oberschenkelmuskulatur (hinten), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verkehrter Unterarmstütz (die gestreckten Beine und der Oberkörper bilden praktisch eine Linie, die Beine werden auf den Fersen und der Oberkörper auf den Unterarmen gestützt, das Gesicht/der Blick zeigt nach oben, die Unterarme liegen parallel zueinander flach auf dem Boden auf, die Oberarme sind vertikal), Becken heben und senken.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden in der Ausgangsposition eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Kniegelenke nicht überstrecken.

Erleichtern:
Beine etwas anwinkeln.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für die Beine (Arme wahrscheinlich zu schwierig).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme seitlich am Boden, Hände umfassen die Weichmatte (Stabilität), Beine leicht angewinkelt in Hochhalte (Füsse zeigen nach schräg oben), Becken (inkl. Beine) heben und senken.

Achtung:
Füsse möglichst senkrecht nach oben stossen, dabei versuchen ohne Schwung zu arbeiten.

Erleichtern:
Becken weniger weit anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht für die Beine.

Material

1 Weichmatte (klein)

2 Gewichtsmanschetten/1 Ball (z.B. Fuss-, Volley-/Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sprossenwand
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Hände umfassen eine Sprosse der Sprossenwand auf Kopfhöhe, Beine leicht angewinkelt in Hochhalte (Füsse zeigen schräg nach oben), Becken (inkl. Beine) heben und senken.

Achtung:
Füsse möglichst senkrecht nach oben stossen, dabei versuchen ohne Schwung zu arbeiten.

Erleichtern:
Becken weniger weit anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht für die Beine.

Material

1 Sprossenwand
1 Weichmatte (klein)

2 Gewichtsmanschetten/1 Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball) Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Langbank
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Schultern und Fersen auf je einer Langbank aufgelegt, Becken heben und senken.

Achtung:
Schultern können mittels einer weichen Unterlage gepolstert werden.

Erleichtern:
Position nur halten; Ausführung mit den Armen unterstützen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

2 Langbänke
1 weiche Unterlage (z.B. Fitnessmatte)

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikstab mit Gummizug
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, den Stab ans Gesäss legen und dort mit den Händen fixieren, die Füsse befinden sich in den Schlaufen, beide Beine senkrecht nach oben ausstrecken, im Wechsel die rechte respektive linke Gesässhälfte anheben und zurück in die Ausgangslage senken.

Achtung:
Füsse möglichst senkrecht nach oben stossen, dabei versuchen ohne Schwung zu arbeiten.

Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen.

Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.

Variante:
Beide Gesässhälften gleichzeitig anheben (Fusssohlen senkrecht nach oben führen).

Material

1 Gymnastikstab mit Gummizügen

Anheben und Senken des Beckens in Rückenlage ► candle / puise up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme seitlich am Boden, Beine leicht angewinkelt in Hochhalte (Füsse zeigen nach schräg oben), Becken (inkl. Beine) heben und senken.

Achtung:
Füsse möglichst senkrecht nach oben stossen, dabei versuchen ohne Schwung zu arbeiten.

Erleichtern:
Becken weniger weit anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht für die Beine.

Material

2 Gewichtsmanschetten/1 Ball (z.B. Fuss-/Volley-/Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Partnerarbeit

1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Trainierender: Rückenlage mit angewinkelten Beinen, Arme seitlich neben dem Körper, Becken heben und senken (Gesäss nicht absetzen).
Partner: Stützt sich auf der Hüfte des aktiven Teilnehmers ab.

Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Widerstand anpassen). Kein Hohlkreuz, Knie auseinander drücken.

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken des Beckens), aufrechterer Stand des Partners (weniger Druck/Widerstand).

Erschweren:
Position des Partners in stärkerer Vorlage (zusätzlicher Druck/Widerstand); instabile Unterlage.

Material

1 Ball/Gleichgewichtsbrett/Balance-Kissen ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • G_Huftbrucke_in_Schulterlage.pdf
  • G_Soulever_et_abaisser_le_bassin_en_appui_sur_les_epaules.pdf

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage mit angewinkelten Beinen und den Füssen aufgestellt. Die Arme liegen seitlich neben dem Körper und flach am Boden. In dieser Position das Becken heben und senken.

Achtung:
Oberkörper liegt nur auf den Schultern auf, Oberkörper/Becken nicht vollständig absenken.

Erleichtern:
Becken weniger anheben; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für die Beine.

Variante:
Ein Bein übers andere legen oder ein Bein in Verlängerung des Oberkörpers ausstrecken (Organisation = 2 Übungen/beide Seiten trainieren).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • B_Anh_und_Senken_des_Beckens_in_Schulterlage.pdf
  • B_Soulever_et_abaisser_le_bassin_en_appui_sur_les_epaules.pdf

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage (Rückenlage auf den Schulterblättern), Beine angewinkelt auf dem Gleichgewichtsbrett (Brett liegt in der Körperlängsachse), Arme ausgestreckt in Hochhalte (oder seitlich flach auf dem Boden abgestützt), Becken heben und senken.

Achtung:
Oberkörper liegt nur auf den Schultern auf/Oberkörper nicht vollständig absenken, gerader Rücken (eine Linie von Knie bis Schulter), Knie nach Aussen drücken.

Erleichtern:
Position mit angehobenem Becken nur halten (ohne heben und senken). Eine Seite des Gleichgewichtsbretts auf dem Boden abstellen bzw. Übung ohne Gleichgewichtsbrett durchführen.

Erschweren:
Seitliche Instabilität des Gleichgewichtsbretts (Brett quer zur Körperlängsachse, Instabilität seitwärts); Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

1 Gleichgewichtsbrett inkl. Rolle

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 9Anh_und_Senken_des_Beckens_in_Schulterlage_-_in.pdf
  • 9Anh_und_Senken_des_Beckens_in_Schulterlage_-_out.pdf
  • 9Soulever_et_abaisser_le_bassin_en_appui_sur_les_epaules_-_in.pdf
  • 9Soulever_et_abaisser_le_bassin_en_appui_sur_les_epaules_-_out.pdf

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gewichtsscheibe, Kettlebell, Kurzhantel
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage mit angewinkelten Beinen und den Füssen aufgestellt. Die Arme halten das Gewicht auf der Hüfte. In dieser Position das Becken heben und senken.

Achtung:
Oberkörper liegt nur auf den Schultern auf, Oberkörper/Becken nicht vollständig absenken.

Erleichtern:
Becken weniger anheben; Position nur halten.

Erschweren:
Instabile Unterlage für die Beine.

Variante:
Ein Bein übers andere legen oder ein Bein in Verlängerung des Oberkörpers ausstrecken (Organisation = 2 Übungen/beide Seiten trainieren).

Material

1 Kurzhantel/Kettlebell/Gewichtsscheibe/Sandsack

1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftbrücke/Beckenlift) ► glute bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Helm, Medizinball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterlage, die Arme liegen flach auf dem Boden und sind weg vom Körper ausgestreckt, der Blick ist nach oben gerichtet, die Fersen befinden sich auf dem Medizinball/Helm und das Becken ist vom Boden abgehoben, bis Beine und Rumpf eine gerade Linie bilden. In dieser Position berühren nur die hintere Schulterpartie, der Kopf und die Arme den Boden. Das Becken wird abgesenkt und zurück in die Ausgangslage gehoben, wobei der Körper während der ganzen Bewegung extrem angespannt bleibt. Die Ausgangsposition wird kurz innegehalten, ehe die nächste Wiederholung gestartet wird.

Achtung:
Körper nicht vollständig absetzen.

Erleichtern:
Nach jeder Wiederholung den Oberkörper vollständig absenken (Rückenlage).

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Variante:
Übung einbeinig durchführen, wobei die Ausführung deutlich intensiviert wird. Dabei kann das Bein entweder angewinkelt auf das Standbein gelegt oder in ausgestreckter Position gehalten werden (Organisation = 2 Übungen; beide Seiten trainieren)

Material

1 Medizinball/Helm

1 Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken des Beckens in Schulterlage (Hüftstreckung) ► hip thrust

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Langhantel, Schwedenkasten
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

In Rückenlage die Schultern auf der (Flach-)Bank aufstützen, mit angewinkelten Beinen wird die Hüft in der Luft gehalten, die Langhantel wird auf der Hüfte platziert und mit den Händen im Obergriff gehalten, in dieser Position wird das Gesäss abgesenkt und kräftig zurück in die Ausgangslage gedrückt.

Startposition:
• Rückenlage auf der Flachbank (nur die Schultern auf der Bank aufsetzen)
• Beine angewinkelt, die Füsse auf dem Boden abgestellt
• Hüfte in der Luft (Gesäss nach oben gedrückt - eine Linie Kopf bis Knie), Langhantel auf der Hüfte
• Kopf in der Verlängerung des Rückens (leichtes Doppelkinn)

Endposition:
• Gesäss abgesenkt

Achtung:
Den Kopf stets in der Verlängerung des Rückens (leichtes Doppelkinn) und die Rumpfmuskulatur unter Spannung halten.

Material

1 Flachbank/Schwedenkasten
1 Langhantel

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten