Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Regeneration
Hauptteil

Regeneration

Übungen (10)

Autogenes Training: Schwereübung

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Autogenes Training: Der äussere Anstoss (also die Formulierungen) lösen einen inneren Vorgang aus. Dies kann durch Fremd- oder durch Eigensuggestionen geschehen. Nichts wollen – nichts erwarten – nichts tun, nur in sich hineinfühlen und geschehen lassen.

Durchführung: Zur Einstimmung an einem stillen Ort eine sitzende oder liegende Position einnehmen, ruhig ein- und ausatmen und die Augen langsam schliessen. Anschliessend spricht der Trainingsleiter oder jeder Teilnehmer in Gedanken für sich folgende Formulierungen aus:

  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der rechte Arm ist ganz schwer.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der linke Arm ist ganz schwer.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Beide Beine sind ganz schwer.“ (3-6x)
     

Zur Rücknahme langsam von 4 auf 0 zählen und die Augen öffnen.

Material

Pro Tn:
1 Weichmatte

Autogenes Training: Wärmeübung

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Autogenes Training: Der äussere Anstoss (also die Formulierungen) lösen einen inneren Vorgang aus. Dies kann durch Fremd- oder durch Eigensuggestionen geschehen. Nichts wollen – nichts erwarten – nichts tun, nur in sich hineinfühlen und geschehen lassen.

Durchführung: Zur Einstimmung an einem stillen Ort eine sitzende oder liegende Position einnehmen, ruhig ein- und ausatmen und die Augen langsam schliessen. Anschliessend spricht der Trainingsleiter oder jeder Teilnehmer in Gedanken für sich folgende Formulierungen aus:

  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der rechte Arm ist strömend warm.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der linke Arm ist strömend warm.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Beide Beine sind strömend warm.“ (3-6x)
Material

Pro Tn:
1 Weichmatte

Nordic Walking (aktive Regeneration)

Regeneration

40:00
Hilfsmittel
Stock (Nordic Walking)
Organisation

Gemeinsam in der Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Aktive Erholung ist besser als auf der Couch zu liegen und nichts zu tun. Jedoch sollte es sich dabei um moderate Bewegung handeln, also lockeres Radfahren, Jogging oder eben Nordic-Walking in einer eher gemütlichen Form.

In der Gruppe wird eine vom Sportleiter definierte Strecke in moderatem Tempo absolviert.

  • Intensitätsstufe: 1
  • Herzfrequenz: 60-70%
  • Sprechregel: Singen
Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Nordic Walking Stöcke

Partnermassage

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Ball, Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Partnerarbeit

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer führen Massagen mit einem Tennisball oder Wurfkörper am Partner aus. Bei den kreisenden Bewegungen mit dem Ball wird der Umfang (klein-gross) sowie der Druck (kein Druck auf Gelenke) variiert.

Teilnehmer in Rückenlage, Massage durch Partner von:

  • Oberschenkelmuskulatur vorne
  • Bauchmuskulatur
  • Brustmuskulatur
  • Arme
     

Teilnehmer in Bauchlage, Massage durch Partner von:

  • Wadenmuskulatur
  • Oberschenkelmuskulatur hinten
  • Gesässmuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Arme
Material

Pro Gruppe:
1 Tennisball
1 Weichmatte

Partnermassage

Regeneration

06:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Partnerarbeit

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Der Partner massiert mit folgenden Handgriffen die verspannten Muskelbereiche in folgender Reihenfolge:

  • Streichen: Mehrmaliges Streichen mit den flachen Händen herzwärts;
  • Kneten: Wiederholte Ein-, Zweihand- oder Fingerknetung, zurückfahren mit leichter Streichung
  • Streichen
  • Pressen: hand flach auf die Haut legen und gleichmässig pressen ohne zu gleiten. Loslassen und wiederholen; Streichen;
  • Streichen
  • Walken: „Brennesseltechnik“. Hände flach auflegen und gegeneinander über das Gewebe ziehen
  • Streichen
Material

Pro Gruppe
1 Weichmatte (klein)

Plaudertrab

Regeneration

30:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Zweier- bis Vierergruppen (Stärkeverhältnisse anpassen)

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer bilden Zweier- bis Vierergruppen und erzählen einander während eines Dauerlaufes möglichst viel vom heutigen Tag / vom vergangenen Wochenende / von ihren Zukunftsplänen o.ä. Die Intensität des Laufes ist entsprechend tief (dennoch Stärkegruppen bilden). Der Dauerlauf findet auf einer bekannten Rundstrecke statt (wenn möglich nicht die Leichtathletikanlage oder das Fussballfeld wählen).

Material

Kein Material benötigt.

Progressive Muskelrelaxation: Entspannung für den ganzen Körper

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Progressive Muskelrelaxation: Verminderung der Muskelspannung durch die systematische Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen.

Durchführung: Auf dem Rücken liegen und für einige Minuten nur auf die Atmung achten (20 Mal ruhig ein- und ausatmen). Anschliessend den ganzen Körper so fest wie möglich anspannen (5 bis 7 Sekunden). Für die nächsten ca. 20 Sekunden die eintretende Entspannung und das Muskelgefühl spüren.

Material

Pro Tn:
1 Weichmatte (klein)

Progressive Muskelrelaxation: Entspannung von Extremitäten und Zentrum

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Progressive Muskelrelaxation: Verminderung der Muskelspannung durch die systematische Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen.

Durchführung: Auf dem Rücken liegen und für einige Minuten nur auf die Atmung achten (20 Mal ruhig ein- und ausatmen). Anschliessend einzelne Körperteile so fest wie möglich anspannen (5 bis 7 Sekunden). Für die nächsten ca. 20 Sekunden die eintretende Entspannung und das Muskelgefühl spüren.

  • Dominante Hand und Arm („Faust ballen und Arm gegen Unterlage drücken“);
  • Nicht dominante Hand und Arm („Faust ballen und Arm gegen Unterlage drücken“);
  • Kopf und Gesicht („Grimasse schneiden, Augen zusammenkneifen, Nase rümpfen, Kopf gegen Unterlage drücken“);
  • Oberkörper, Bauch und Gesäss („bewusst anspannen, Gesässbacken fest zusammenkneifen“);
  • Dominanter Fuss und dominantes Bein („Füsse leicht ballen, ganzes Bein gleichzeitig vom Boden abheben“);
  • Nicht dominanter Fuss und Bein („Füsse leicht ballen, ganzes Bein gleichzeitig vom Boden abheben“).

 

Variante:
Kraft der Vorstellung. Der Ablauf sieht gleich wie bei der obigen Übung aus. Die Anspannung stellt man sich aber lediglich vor (ohne sie auszuführen).

Material

Pro Tn: 
1 Weichmatte (klein)

Progressive Muskelrelaxation: Video

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Auf www.youtube.com findet man diverse Videos zur progressiven Muskelrelaxation, die man 1:1 in den Unterricht integrieren kann.

Material

Pro Tn:
1 Weichmatte

Selbstmassage

Regeneration

05:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Unterkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer massieren sich so gut wie möglich selbständig an den Ober- und Unterschenkeln. Massage in dieser Reihenfolge: Streichen, Kneten, Streichen, Pressen, Streichen, Walken, Streichen.

Material

Pro Tn:
1 Weichmatte (kein)

  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten