Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
Themen

Hauptteil

  • Konditionelle Substanz
  • Koordinative Kompetenz
  • Lauftraining
  • Orientierungslauf
  • Hindernis- und Klettertechnik
  • Spiele
  • Regeneration
  • Prüfungen
  • Diverses

Übungen (2254)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 90
  • 91
  • ›

Badminton: Übungen für Anfänger

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Shuttle jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):

  • stehend
  • gehend
  • sitzend
  • in Bauchlage
  • in Rückenlage
  • rennend
  • gehend rückwärts, usw.

 

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger und 1 Shuttle

Badminton: Umstellung

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Shuttle zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

 

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Teilnehmer versucht auf einem Gleichgewichtsbrett die Balance zu halten (Füsse parallel oder orthogonal zur Rolle). Mittels Kniebeugen oder gleichzeitigem Jonglieren mit Bällen kann die Übung erschwert werden. Für Fortgeschrittene kann man auch einbeinig auf dem Balancierbrett stehen. Für Anfänger kann ein Kamerad Hilfe leisten oder man platziert sich vor einer Wand, an der man sich abstützen kann.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Gleichgewichtsbrett
3 Tennis-Bälle

  • Balancekunstler_-_in_1.pdf
  • Balancekunstler_-_out_1.pdf
  • Artiste_du_balance_1_-_in.pdf
  • Artiste_du_balance_1_-_out.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Langbank
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf der schmalen Seite der Langbank im Einbeinstand stehend halbe und ganze Drehungen ausführen, ohne von der Bank zu fallen. Nach einigen Versuchen das Standbein wechseln.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Langbank

  • Balancekunstler_-_in_2.pdf
  • Artiste_du_balance_2_-_in.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Trittbrett mit Räder
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stehend auf einem Trittbrett mit Räder eine bestimmte Distanz zurücklegen.

Erschweren:
Rückwärtsfahren.

Variante:
Wettrennen der Gruppenmitglieder über eine vorgegebene Distanz. Bei Bodenkontakt muss sich der jeweilige Teilnehmer um 2m zurückverschieben.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Trittbrett mit Räder

  • Balancekunstler_-_in_5.pdf
  • Balancekunstler_-_out_2.pdf
  • Artiste_du_balance_5_-_in.pdf
  • Artiste_du_balance_2_-_out.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sitz auf dem Gymnastikball, Arme und Beine leicht anheben und das Gleichgewicht halten (Schwebesitz).

Variante:
Kniende oder sogar stehende Position auf dem Gymnastikball einnehmen.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Gymnastikball

  • Balancekunstler_-_in_3.pdf
  • Artiste_du_balance_3_-_in.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Langbank
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Teilnehmer positioniert sich vor der Langbank, fixiert einen Punkt an der Decke oder am Boden und dreht sich zügig 5-10 Mal um die eigene Achse, ehe er gleich anschliessend über die Langbank balanciert.

► Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Langbank

  • Balancekunstler_-_in_4.pdf
  • Artiste_du_balance_4_-_in.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Langbank
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer befinden sich im Einbeinstand auf der schmalen Seite einer Langbank und stehen sich frontal gegenüber (sich auf einer Mauer, Bodenlinie oder sonstigen Erhöhung aufstellen ► Variante outdoor), den Fuss des freien Beines pressen sie mit der Fussinnenseite (auch mit der Fussaussenkante möglich) an den Fuss des Gegenübers, anschliessend wird versucht den Partner von der Bank zu befördern, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren. Von Zeit zu Zeit das Bein wechseln.

Material

1 Langbank

Postenaufbau indoor:
Schmale Seite der Langbank zeigt nach oben.

outdoor:
Schmale Mauer, Bodenlinie oder sonstige Erhöhung.

  • Balancieren_4_-_in.pdf
  • Balancieren_3_-_out.pdf
  • Equilibriste_4_-_in.pdf
  • Equilibriste_3_-_out.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Reck(stange), Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Über die Reckstange von einer auf die andere Seite der Schwedenkasten balancieren.

Material

2 Schwedenkasten
1 Reckstang
1 Weichmatte (klein)

Postenaufbau:
Zwei Schwedenkasten (jeweils 2 Elemente inkl. Oberteil) an einer Wand mit ca. 1.5m Abstand voneinander platzieren, über die beiden Oberteile eine Reckstange legen.

  • Balancieren_2_-_in.pdf
  • Equilibriste_2_-_in.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Reck(stange), Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Über die Reckstangen von Kasten- zu Kastenoberteil balancieren.

Varianten:
Sprünge integrieren;
180 und 360 Grad Drehungen einbauen.

outdoor:
Auf einer Schmalen Kante balancieren und Sprünge und 180 bzw. 360 Grad Drehungen einbauen.

Material

3 Schwedenkasten(oberteile)
2 Reckstangen

Postenaufbau indoor:
Drei Schwedenkastenoberteile werden auf den Boden gelegt und mit Reckstangen verbunden.

outdoor:
eine schmale Stange/Erhöhung.

  • Balancieren_3_-_in.pdf
  • Balancieren_2_-_out.pdf
  • Equilibriste_3_-_in.pdf
  • Equilibriste_2_-_out.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verschiebung von einem Schwedenkasten zum anderen durch Überqueren des Barrens auf allen Vieren bzw. im aufrechten Gang.

Material

1 Barren
2 Schwedenkasten
2-4 Weichmatten (klein)

Postenaufbau:
Zwei Schwedenkasten mit einem Barren dazwischen (der Länge nach) aufstellen.

  • Cat_Balance_2_-_in.pdf
  • Cat_Balance_2_f_-_in.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Schwedenkasten
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Balancieren über die Langbänke und den Schwedenkasten von einer auf die andere Seite.

Varianten:
Bewegungsrichtung (vw./rw.) ändern;
Fortbewegungsart (aufrecht/auf allen Vieren) ändern;
Geschwindigkeit verändern.

outdoor:
Im Vierfussstand auf einer Stange oder schmalen Mauer entlanglaufen.

Variante:
Rückwärts laufen.

Material

1 Schwedenkasten ► Variante indoor
2 Langbänke ► Variante indoor

Postenaufbau indoor:
Zwei Langbänke mit der schmalen Seite nach oben an beiden Kopfenden eines Schwedenkastens einhängen.

outdoor:
Stange oder schmale Mauer.

  • Cat_Balance_1_-_in.pdf
  • Cat_Balance_-_out.pdf
  • Cat_Balance_1_f_-_in.pdf
  • Cat_Balance_f_-_out.pdf

Balancieren

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Medizinball
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Balancieren über Langbänke und Medizinbälle von einer auf die andere Seite.

Varianten:
Sprünge mit einem Bein von Ball zu Ball;
Sprünge mit 180 Grad Drehungen von Ball zu Ball.

outdoor:
Frontal auf die Stange (z.B. Absperrgitter, Zaun) stehen und ausbalancieren. Die zweite Person leistet Hilfestellung, damit niemand fällt.

Varianten:
Seitlich stehen;
Auf der Stange laufen.

Material

2 Langbänke
3 Medizinbälle

Postenaufbau indoor:
Zwischen zwei umgedrehten Langbänken (schmale Seite zeigt nach oben) liegen mit etwas Abstand zueinander drei Medizinbälle.

outdoor:
eine sehr schmale Oberfläche.

  • Balancieren_1_-_in.pdf
  • Balancieren_1_-_out.pdf
  • Equilibriste_1_-_in.pdf
  • Equilibriste_1_-_out.pdf

Balleroberung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armbeuger, Armstrecker, Unterarmmuskulatur
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer greifen einen Ball mit beiden Händen. Die Teilnehmer versuchen dem Gegner den Ball zu entreissen. Wer den Ball erobert, gewinnt.

Material

1 Ball (z.B. Volley-, Soft-, Hand-, Basket-, Fussball)

  • Balleroberung_-_in_1.pdf
  • Balleroberung_-_out_1.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_in_1.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_out_1.pdf

Balleroberung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball, Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer versucht einen Ball so gut wie möglich vom Gegenüber abzuschirmen (z.B. im Vierfussstand den Ball unter sich begraben). Der Gegner versucht ihm den Ball zu stehlen/entreissen.

Variante:
Zeit stoppen bis die Balleroberung gelingt respektive Zeitvorgabe für den Versuch.

Material

1 Weichmatte (klein) ► Variante indoor
1 Ball (z.B. Volley-, Soft-, Hand-, Basket-, Fussball)

1 Ausschusszeltblache ► Variante outdoor

1 Stoppuhr ► Variation der Übung

  • Balleroberung_-_in_2.pdf
  • Balleroberung_-_out_2.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_in_2.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_out_2.pdf

Ballfänger

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer steht auf der Slackline, der Partner auf dem Boden. Nun wird versucht den Ball so oft wie möglich hin und her zu passen, ohne dass der Teilnehmer auf der Slackline von dieser herunterfällt.

Erschweren:
Beide Teilnehmer stehen auf derselben oder auf unterschiedlichen Slacklines und versuchen den Ball möglichst oft hin und her zu passen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Ballfanger.pdf
  • Slackline_-_attraper_la_balle.pdf

Ballkünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Schaumstoff-/Softball), Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Teilnehmer stellt sich am Anfang der Mattenreihe auf und wirft einen Soft-/Schaumstoff-/Volleyball hoch in die Luft. Anschliessend führt er eine Vorwärtsrolle aus und versucht den Ball zurück im Stand direkt aus der Luft zu fangen.

Variante:
Rolle rückwärts; zwei Rollen etc.

► Orientierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit

Material

4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
1 Soft-/Schaumstoff-/Volleyball

Rasenfeld ► Variante outdoor

Postenaufbau indoor:
Mittels kleinen Weichmatten eine Mattenreihe bilden.

  • Ballkunstler_-_in.pdf
  • Ballkunstler_-_out.pdf
  • Artiste_du_ballon_-_in.pdf
  • Artiste_du_ballon_-_out.pdf

Bankstossen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Medizinball
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich auf der schmalen Seite einer Langbank (evtl. mittels Schwedenkästen erhöht) gegenüber und halten je einen Medizinball in den Händen. Die Teilnehmer versuchen sich mit den Medizinbällen gegenseitig von der Langbank zu stossen. Wer zuerst den Boden berührt, verliert.

Material

1 Langbank
2 Medizinbälle

2 Schwedenkasten ► Variation/Erschweren der Übung (Postenaufbau)

Postenaufbau:
Langbank mit der schmalen Seite nach oben aufstellen (evtl. seitlich an zwei Schwedenkasten einhängen, damit die Langbank vom Boden abgehoben ist).

  • Bankstossen_-_in.pdf
  • Poussee_du_banc_-_in.pdf

Basketball

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Rasches und genaues Zuspielen des Balles vor den Korb des Gegners und abschliessender Angriff durch einen direktren Wurf in den Korb oder via Brett. Die gegnerische Mannschaft hat die Aufgabe den Angriff abzuwehren, seinerseits in Ballbesitz zu kommen und selber in den Angriff zu gehen.

Punktgewinn:
Ein Korb aus dem Feld zählt 2 Punkte. Ein erfolgreicher Wurf jenseits der 3-Punkte-Linie ergibt 3 Punkte. Ein versenkter Freiwurf zählt 1 Punkt.

Spielfeld:
Basketballfeld (15mx28m), Korb mit Rückprallbrett. Korbhöhe 3.05m

Anzahl Teilnehmer:
5 gegen 5

Spielregeln:
Das Spiel beginnt mit einem Sprungball in der Mitte des Feldes. Verlässt der Ball das Spielfeld, wird er vom gegnerischen Team mit einem Einwurf vom Spielfeldrand ins Spiel zurückgebracht. Nach einem Punktgewinn wechselt das Angriffsrecht, und der Ball wird von der Grundlinie auf der Seite des Treffers mit einem Einwurf zurück ins Spiel gebracht (Ausnahme bei mehreren Freiwürfen). Hat die angreifende Mannschaft die Mittellinie überquert und befindet sich in der gegnerischen Spielhälfte, so darf sie den Ball nicht zurück in die eigene Hälfte zurückgespielt werden.

Es wird weitgehend ohne Körperkontakt gespielt. Mit dem Ball in den Händen darf max. ein Schritt ohne Prellen oder Abspielen gemacht werden (Schrittfehler). Sogenanntes Doppel ist ebenfalls verboten (Fangen-Prellen-Fangen-Prellen). Mit dem Ball in den Händen sind Sternschritte erlaubt (ein Bein bleibt dabei fix am Boden). Wird der Werfende behindert, werden ihm Freiwürfe zugestanden (2 innerhalb respektive 3 Freiwürfe ausserhalb der 3-Punkte-Linie).

Beim Basketball gibt es einige Regeln für Zeitübertretungen. So hat man für einen Angriff max. 24 Sekunden Zeit, wobei man innerhalb von 8 Sekunden die Mittellinien überquert haben muss. Kein Spieler des ballbesitzenden Teams darf sich länger als 3 Sekunden in der begrenzten Zone des Gegners aufhalten (Trapez zwischen Grundlinie und Freiwurflinie). Um den Ball nach Punktgewinn oder einem Verlassen des Spielfeldes zurück ins Spiel zu bringen, hat man 5 Sekunden Zeit.

Basketball: Alle gegen Alle

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Hälfte der Spieler hat einen Ball. Sie sind Angreifer. Die anderen Spieler sind Verteidiger. Die Angreifer können auf alle Körbe werfen, jedoch nur einmal hintereinander auf den gleichen Korb.

Jeder Verteidiger kann sich an jeder Stelle der Halle einen Ball durch regelkonforme Verteidigung holen. Nach einem erfolgreichen Korbwurf bleibt der Angreifer in Ballbesitz. In einer vorgegebenen Zeit zählt jeder die erzielten Körbe.

Ziel: Intensives Einüben von technisch, taktischen Elementen

Material

x Basketbälle
6 Basketballkörbe

Basketball: Joker-Spiel

Spielformen / Übungen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

2 Teams

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Mannschaften spielen in der ganzen Halle auf alle vorhandenen Körbe. Dabei wird versucht, in der gegnerischen Platzhälfte Körbe zu erzielen. Hinter der Grundlinie wartet ein Spieler - der Joker - der in den Angriff einbezogen werden darf. Der Joker darf die Grundlinie aber nicht überschreiten.

Ziel: Gutes Freilaufen, intensives Passspiel und Manndeckung

Material

1 Basketball
6 Basketballkörbe
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung

Basketball: Slalom und Korbwurf/Korbleger

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer durchlaufen den Ball prellend einen Slalom-Parcours bestehend aus Malstäben, um anschliessend einen Korbwurf oder Korbleger auszuführen. Dabei werden die Wurfstationen mit Hütchen definiert, die Hütchen nahe beim Korb kennzeichnen einen Korbleger.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Wer den Ball nicht im Korb versenkt, absolviert eine Kraftübung: 10x Rotation des Oberkörpers im Sitz (russian twist)

Material

1 Basketball-Korb
2-4 Basketball-Bälle (je nach Anzahl Teilnehmer)
6 Malstäbe
8 Markierungshütchen

  • SpielFit_Basketball_Slalom_Korbwurf_und_Korbleger.pdf

Basketball/Streetball: Dribbling, Passform mit Korbleger als Abschluss

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer verteilen sich zum Start der Übung in den Spielfeldecken. Der Ablauf der Übung sieht wie folgt aus:

Jeweils zwei Spieler (A1+B1 bzw. A2+B2) führen die Übung gemeinsam auf einer Seite über die ganze Hallenlänge durch.

Spieler A1:

  1. Dribbling um die Malstäbe (inkl. Handwechsel)
  2. Pass zu Spieler B1
  3. Um die Markierung laufen, Pass fordern und erhalten
  4. Abschluss mittels Korbleger
  5. Sich in der Spielerreihe gegenüber des Startpunktes einordnen (neu Spieler B1)

 

Spieler B1:

  1. Sprint zur Markierung (Timing zu Spieler A1 beachten)
  2. Ball fordern und erhalten
  3. Pass in den Lauf von Spieler A1 spielen
  4. Spieler A1 nachlaufen zur Ballsicherung nach dessen Abschluss (Rebound)
  5. Sich auf der Gegenseite in der Kolonne einreihen (neu Spieler A2)

 

Spieler A2: Analog zu Spieler A1, wird jedoch nach der Übung neu zu Spieler B2

Spieler B2: Analog zu Spieler B1, wird jedoch nach der Übung neu zu Spieler A1

Die Spieler rotieren somit im Gegenuhrzeigersinn.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Basketball

Pro Spielfeld:
12 Malstäbe

Basketball/Streetball: Give and Go

Spielformen / Übungen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

3 gegen 3

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Ball im Zentrum bei Spieler 1. Spieler 1 spielt den Pass an Spieler 2 (Flügel) und läuft vor ihrer Verteidigerin durch in Richtung Korb. Erhält Spieler 1 den Ball von Spieler 2 zurück, zieht er zum Korb. Erhält er den Ball nicht, setzt er seine Bewegung fort und läuft auf die gegenüberliegende Flügelposition. Sobald Spieler 1 losläuft, verschiebt sich Spieler 3 auf dessen Position. Die Ausgangsposition im Dreieck ist wiederhergestellt.

Varianten:

  • Spieler 1 und 3 befinden sich neben dem Malstab, Spieler 2 neben dem zweiten Malstab (in etwa 10 Metern Distanz). 1 gibt den Pass an 2, folgt dem Ball, läuft um den Malstab herum und bereitet sich auf den nächsten Empfang des Balls vor. 2 hat inzwischen einen Pass an 3 abgegeben und ist dem Ball gefolgt usw. Nach zwanzig erfolgreichen Pässen den Abstand zwischen den Malstäben vergrössern.
  • Dieselbe Dreiecksposition wie beim Give and Go, Ball im Zentrum. 1 spielt den Pass zu 2 und stellt einen Block auf die Verteidigerin von 3 (stabile Position, Arme gekreuzt). 3 läuft los und bietet sich an, um den Ball zu erhalten. Abschluss wie beim Give and Go.
  • Mit Bodenpässen, einhändigen Pässen, Überkopfpässen.
Material

1 Basketball

Basketball/Streetball: Kastenball

Spielformen / Übungen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Organisation

2 Teams à 4-7 Spieler

Bilder
Ansehen
Beschreibung

2 Teams (à 4-7 Spieler) spielen gegeneinander auf ihr eigenes Ziel. Das Ziel bildet ein Reif, der von einem auf dem Schwedenkasten stehenden Spieler waagrecht vor den Schwedenkasten gehalten wird. Der Spieler darf den Reif dem Ball entgegenbewegen. 

Ziel: gutes Zusammenspiel.

Variante:
Zielwürfe zum Reif dürfen nicht verteidigt werden.

Material

1 Basketball
2 Reifen
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 90
  • 91
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten