Übungen (3162)
Backflip IV
Parkour
Partnerarbeit
Der Partner legt die Hand des weiter entfernten Arms in den Nacken des Springers und die andere Hand auf den unteren Rücken. Die Hände begleiten den Springer während des ganzen Sprunges bis zum sicheren Stand. Mit Schwung auf die Wand zulaufen, mit einem oder zwei Füssen an der Wand bis auf Schulterhöhe nach oben laufen und abstossen, Kopf in den Nacken legen und die Beine in Drehrichtung werfen, drehen und auf beiden Beinen landen.
Variante:
Als Hilfe ein Schwedenkastenoberteil schräg in die Sprossenwand einhängen und an diesem hochgehen.
1 Wand
2-3 Weichmatten (klein) ► Variante indoor
Variation der Übung:
1 Sprossenwand
1 Schwedenkasten
Badminton
Spiele / Spielturnier
Spielidee:
Zwei Parteien versuchen durch geschicktes Schlagen des Shuttles zu einem direkten Punktgewinn zu gelangen oder einen Fehler der gegnerischen Partei zu erzwingen.
Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Shuttle im gegnerischen Feld landet oder die gegnerische Partei den Shuttle nicht regelkonform zurückspielen kann.
Spielfeld:
Badmintonfeld, Netzhöhe 1.55m.
- Einzel: Seitenlinie innen; Grundlinie hinten.
- Doppel: Seitenlinie aussen; Grundlinie hinten.
- Beim Aufschlag wird das Feld von der vorderen Aufschlagsline begrenzt.
Anzahl Teilnehmer:
1 gegen 1 (Einzel), 2 gegen 2 (Doppel)
Spielregeln:
Jede Partei kann unabhängig vom Aufschlagsrecht punkten. Aufschlag hat, wer den vorangehenden Punkt gewonnen hat. Der aufschlagende Teilnehmer muss innerhalb des eigenen Aufschlagsektors stehen und den Shuttle diagonal in den gegnerischen Aufschlagsektor spielen. Bei einer geraden eigenen Punktzahl erfolgt der Aufschlag aus dem eigenen rechten Sektor, bei einer ungeraden Punktzahl vom linken Sektor aus. Der Aufschlag erfolgt unterhalb der Taille und der Shuttle darf beim Aufschlag das Netz berühren (keine Wiederholung).
Doppel:
Das Aufschlagsrecht wechselt nach einem Fehler zur gegnerischen Partei. Bei einem Wechsel des Aufschlagsrechts wechselt auch die aufschlagende Person innerhalb des Teams.
Pro Partei darf nur einmal geschlagen werden. Als Fehler gilt, wenn der Shuttle das Netz nicht überquert, Wand, Decke oder Boden ausserhalb des Spielfeldes berührt oder wenn eine Partei beziehungsweise ein Schläger das Netz berührt.
Ein Satz geht auf 21 Punkte. Für einen Sieg braucht es mindestens 2 Punkte Differenz (d.h. das Spiel geht so lange weiter, bis eine Partei 2 Punkte Vorsprung hat) und es wird auf zwei Gewinnsätze gespielt.
Badminton: Bewusste Schlagausführung
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; während den Zuspielen wird vom Partner die Schlagart gefordert, dies jedoch bevor der Shuttle über das Netz geht (z.B. Vor-, Rückhand, Überkopf, Handwechsel oder Drehung um die eigene Achse)
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Genauigkeit
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; beide Spieler stehen so, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben (z.B. auf einer Langbank, einem Schwedenkasten oder in einem Reifen)
Variante:
Nur ein Spieler hat eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
2 Langbänke, Schwedenkasten oder Reifen
Badminton: Geschicklichkeit
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; bei jeder dritten oder fünften Ballberührung soll der Shuttle vom Spieler aufgefangen, gestoppt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Kontrolliertes Schlagen und Stoppen
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; vor dem Zurückschlagen wird der Shuttle jedoch senkrecht in die Höhe gespielt und erst dann wieder zurückgeschlagen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Kreisspiel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
6-8 Teilnehmer bilden einen Kreis. Gespielt wird mit einem Shuttle, der so lange wie möglich in der Luft bleiben soll.
Variante:
Mehrere Shuttles.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Marathonspiel
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Jeweils zwei Spieler spielen sich den Shuttle in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zu und zählen dabei die Shuttle-Wechsel. Alle Paare haben dabei die gleiche Distanz zueinander. Das Paar mit der höchsten Anzahl an Shuttle-Wechseln gewinnt das Spiel.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Rundlauf
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit

Pro Spielfeld spielen 4-10 Spieler, wobei sie sich gleichmässig auf beide Spielfeldhälften verteilen. Jeweils die vordersten Spieler auf beiden Seiten befinden sich im Feld und spielen sich den Shuttle zu. Die restlichen Spieler warten in Einerkolonne hinter dem Spielfeld, bis sie an der Reihe sind. Nach jedem Schlag rennt der jeweilige Spieler auf die gegenüberliegende Seite, stellt sich dort hinten an und wartet auf seinen nächsten Schlag. Jeweils der vorderste Spieler der Kolonne wird somit zum neuen Schläger. Begeht ein Spieler einen Fehler (Schlag ins aus bzw. Ball fällt im eigenen Spielfeld zu Boden), scheidet er aus dem Spiel aus. Die letzten 2 Spieler führen ein Endspiel auf 3 Punkte aus.
Variante:
Ausgeschiedene Spieler haben die Chance ins Spiel zurückzukehren, indem der Spieler, welcher sie rausgeworfen hat (d.h. letzte Ballberührung vor Fehler) seinerseits ausscheidet.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Spielfeld:
1 Shuttle
Badminton: Schlaghandwechsel
Spielformen / Übungen
2er Gruppen
Passspiel in Zweierteams; nach jedem Schlag erfolgt ein Handwechsel. Wer macht weniger Fehler?
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Spiel
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B.10). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Spieldauer reduziert wird (z.B. 7 Punkte), damit die Wartezeiten verkürzt werden.
Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Spiel absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Liegestütz plus Strecksprung (burpee)
1 Badminton-Netz
2 Badminton-Stützstangen
2-4 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle
Badminton: Staffellauf
Spielformen / Übungen
Gruppenarbeit
Pendelstafette mit mehreren Teams (Teilnehmer der Teams verteilen sich gleichmässig auf ca. 20m voneinander entfernten Markierungen). Jedes Team hat einen Schläger und einen Shuttle. Der erste aus jedem Team muss rennend den Shuttle mit dem Schläger auf die andere Seite balancieren und dort den Schläger mit Shuttle an den nächsten Läufer übergeben. Wenn der Shuttle herunterfällt, muss dieser aufgehoben und wieder auf den Schläger gelegt werden. Jeder Spieler absolviert zwei Läufe (d.h. die Spieler befinden sich am Schluss an der gleichen Position wie am Anfang).
Variante:
Die Spieler müssen den Shuttle im Rennen mindestens 10x in die Luft schlagen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Badminton: Techniktraining
Spielformen / Übungen
2er Gruppen


Schlagbezeichnungen Clear, Lob, Drop, Netzdrop, Drive sowie Smash auf dem Flipchart erklären (siehe Bild 1/2).
Zwei Spieler stehen sich auf den beiden Seiten des Netzes gegenüber und führen verschiedene Schlag-Übungen aus:
- Clear – Clear
- Drop – Unterhand-Clear
- Netzdrop – Netzdrop (Spiel ausschliesslich im Feld vor der Aufschlagslinie)
- Drive – Drive
- Clear - Smash
Griffhaltung:
- Rushgriff (Bratpfanne) für Einsteiger
- Vorhand- / Rückhandgriff bietet mehr Möglichkeiten
Pro Teilnehmer:
1 Badminton-Schläger
Pro Gruppe:
1 Badminton-Shuttle
1 Flipchart (Schlagarten)
Badminton: Übungen für Anfänger
Spielformen / Übungen
Einzelarbeit

Shuttle jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):
- stehend
- gehend
- sitzend
- in Bauchlage
- in Rückenlage
- rennend
- gehend rückwärts, usw.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger und 1 Shuttle
Badminton: Umstellung
Spielformen / Übungen
2er Gruppen

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Shuttle zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.
Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger
Pro Gruppe:
1 Shuttle
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Der Teilnehmer versucht auf einem Gleichgewichtsbrett die Balance zu halten (Füsse parallel oder orthogonal zur Rolle). Mittels Kniebeugen oder gleichzeitigem Jonglieren mit Bällen kann die Übung erschwert werden. Für Fortgeschrittene kann man auch einbeinig auf dem Balancierbrett stehen. Für Anfänger kann ein Kamerad Hilfe leisten oder man platziert sich vor einer Wand, an der man sich abstützen kann.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Gleichgewichtsbrett
3 Tennis-Bälle
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Auf der schmalen Seite der Langbank im Einbeinstand stehend halbe und ganze Drehungen ausführen, ohne von der Bank zu fallen. Nach einigen Versuchen das Standbein wechseln.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Langbank
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Stehend auf einem Trittbrett mit Räder eine bestimmte Distanz zurücklegen.
Erschweren:
Rückwärtsfahren.
Variante:
Wettrennen der Gruppenmitglieder über eine vorgegebene Distanz. Bei Bodenkontakt muss sich der jeweilige Teilnehmer um 2m zurückverschieben.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Trittbrett mit Räder
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Sitz auf dem Gymnastikball, Arme und Beine leicht anheben und das Gleichgewicht halten (Schwebesitz).
Variante:
Kniende oder sogar stehende Position auf dem Gymnastikball einnehmen.
► Gleichgewichtsfähigkeit
1 Gymnastikball
Balancekünstler
Koordinationsübungen
Einzelarbeit

Der Teilnehmer positioniert sich vor der Langbank, fixiert einen Punkt an der Decke oder am Boden und dreht sich zügig 5-10 Mal um die eigene Achse, ehe er gleich anschliessend über die Langbank balanciert.
► Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit
1 Langbank
Balancieren
Parkour
Partnerarbeit
Zwei Teilnehmer befinden sich im Einbeinstand auf der schmalen Seite einer Langbank und stehen sich frontal gegenüber (sich auf einer Mauer, Bodenlinie oder sonstigen Erhöhung aufstellen ► Variante outdoor), den Fuss des freien Beines pressen sie mit der Fussinnenseite (auch mit der Fussaussenkante möglich) an den Fuss des Gegenübers, anschliessend wird versucht den Partner von der Bank zu befördern, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren. Von Zeit zu Zeit das Bein wechseln.
1 Langbank
Postenaufbau indoor:
Schmale Seite der Langbank zeigt nach oben.
outdoor:
Schmale Mauer, Bodenlinie oder sonstige Erhöhung.
Balancieren
Parkour
Einzelarbeit
Über die Reckstange von einer auf die andere Seite der Schwedenkasten balancieren.
2 Schwedenkasten
1 Reckstang
1 Weichmatte (klein)
Postenaufbau:
Zwei Schwedenkasten (jeweils 2 Elemente inkl. Oberteil) an einer Wand mit ca. 1.5m Abstand voneinander platzieren, über die beiden Oberteile eine Reckstange legen.
Balancieren
Parkour
Einzelarbeit
Über die Reckstangen von Kasten- zu Kastenoberteil balancieren.
Varianten:
Sprünge integrieren;
180 und 360 Grad Drehungen einbauen.
outdoor:
Auf einer Schmalen Kante balancieren und Sprünge und 180 bzw. 360 Grad Drehungen einbauen.
3 Schwedenkasten(oberteile)
2 Reckstangen
Postenaufbau indoor:
Drei Schwedenkastenoberteile werden auf den Boden gelegt und mit Reckstangen verbunden.
outdoor:
eine schmale Stange/Erhöhung.
Balancieren
Parkour
Einzelarbeit
Verschiebung von einem Schwedenkasten zum anderen durch Überqueren des Barrens auf allen Vieren bzw. im aufrechten Gang.
1 Barren
2 Schwedenkasten
2-4 Weichmatten (klein)
Postenaufbau:
Zwei Schwedenkasten mit einem Barren dazwischen (der Länge nach) aufstellen.
Balancieren
Parkour
Einzelarbeit
Balancieren über die Langbänke und den Schwedenkasten von einer auf die andere Seite.
Varianten:
Bewegungsrichtung (vw./rw.) ändern;
Fortbewegungsart (aufrecht/auf allen Vieren) ändern;
Geschwindigkeit verändern.
outdoor:
Im Vierfussstand auf einer Stange oder schmalen Mauer entlanglaufen.
Variante:
Rückwärts laufen.
1 Schwedenkasten ► Variante indoor
2 Langbänke ► Variante indoor
Postenaufbau indoor:
Zwei Langbänke mit der schmalen Seite nach oben an beiden Kopfenden eines Schwedenkastens einhängen.
outdoor:
Stange oder schmale Mauer.