Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3162)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›

Bewegungsaufgaben

Kreislauf anregen

03:00
Hilfsmittel
Stock (Nordic Walking)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer bewegen sich frei im Gelände, wobei der Sportleiter verschiedene Bewegungsformen vorgibt. Mögliche Laufformen sind:

  • Diagonalschritt (evtl. mit Doppelstock-Einsatz)
  • Hopserlauf
  • Arme in Hochhalte oder Vorhalte
  • Fortbewegung in möglichst tiefer Position (Knie gebeugt/Entengang)

 

Auf ein Signal des Sportleiters (z.B. 1-4 Pfiffe) führen die Teilnehmer verschiedene definierte Übungen aus. Hier eine mögliche Übungsauswahl, welche den Signalen zugeordnet werden können:

  • Stöcke auf dem Boden deponieren. 5x beidbeinig über den Schläger springen.
  • Die Teilnehmer versuchen einen Stock für einige Sekunden auf verschiedenen Körperteilen zu balancieren (z.B. Fuss, Handfläche, Handrücken, Kopf, Nase, Ellbogen, Finger usw.)
  • Die Teilnehmer legen die Stöcke auf den Boden und versuchen für einige Sekunden darauf zu balancieren (Variante: auf einem Stock das Gleichgewicht halten)
Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Stöcke (Nordic Walking)

Sportleiter:
1 Signalinstrument (z.B. Handpfeife, Tamburin)

Bewegungsaufgaben

Kreislauf anregen

04:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Einerkolonne (Abstand ca. 1 Meter von Teilnehmer zu Teilnehmer)

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer joggen locker einige Runden in der Halle/im Gelände (1er-Kolonne, Abstand ca. 1 Meter). Der Sportleiter zeigt an vordester Front laufend verschiedene Übungen vor, welche die Teilnehmer ins Laufen integrieren. Hier eine mögliche Übungsauswahl:

  • Arm li/re vor-/rückwärts kreisen; Arme versetzt/parallel vor-/rückwärts kreisen, Arme auf Brusthöhe von der einen zur anderen Seite pendeln
  • Ins Laufen Schläge integrieren (Gerade, Seitwärtshaken, Aufwärtshaken - auch Kombo)

 

  • Kniehebelauf / Anfersen (alle paar Schritte, auf jeden Schritt)
  • Seitliches Laufen, wobei die Füsse nicht überkreuzen und sich nie berühren (Seitspreizlauf) - ebenfalls Schläge integrieren
  • Überkreuzlauf - Bein eindrehen (hinten) und Bein ausdrehen (vorne) als Einzelübung oder in Kombination integrieren
  • Hopserlauf (Schwungarm auf der Gegenseite des angewinkelten Knies in Hochhalte)
  • Fussarbeiten: Block, Fusskick, Kniestoss (alle paar Schritte, auf jeden Schritt - auch Kombo)

 

  • Zehenspitzenstand einbeinig, Ausfallschritt, Hand auf dem Boden absetzen, Oberkörper mit dem freien Arm ein-/ausdrehen - anschliessend Seite wechseln / Übung identisch ausführen, wobei die andere Hand den Oberkörper stützt
  • Verschiebung im Unterarmstütz / in Liegestützposition (Drehungen um die Körperachse integrieren)
Material

Kein Material benötigt

Bewegungsaufgaben

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball), Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer bewegen sich ballführend frei (vorwärts, rückwärts, seitwärts, mit Tempovariation) in der Halle/im Gelände, wobei der Sportleiter verschiedene Bewegungsaufgaben vorgibt. Die Übungen sollen sowohl mit der stärkeren, als auch der schwächeren Seite ausgeführt werden. Hier eine mögliche Übungsauswahl:

  • Ball auf dem Schläger balancieren
  • Ball mit dem Schläger jonglieren (Vor- und Rückhandseite wie auch Schlägerkante)
  • Ball auf dem Boden prellen
  • Ball alle paar Schritte hochspielen, und ihn mit dem Schläger in der Luft wie auch am Boden fangen/abbremsen
  • Ball am Boden rollen/führen
Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger (Smolball)
1 Ball (Smolball)

Biathlon-Stafette

Puls erhöhen

06:00
Hilfsmittel
Reifen, Schwedenkasten, Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

5-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer umlaufen ein Wendemal (z.B. Malstab, Markierungskegel oder Hütchen) respektive berühren eine Wand und müssen auf dem Rückweg eine Wurfaufgabe erfüllen (Treffen eines Ziel aus einer bestimmten Distanz). Den Wurfgegenstand trägt jeder Teilnehmer während des Laufs mit. Wird die Wurfaufgabe nicht erfüllt, so muss die Strecke bis zum Umkehrmal (zur Wand) noch einmal absolviert werden, bevor man sich zurück zur Gruppe begeben kann und der nächste Teilnehmer losrennen darf. Bei einem erfolgreichen Versuch kann direkt zur Gruppe gelaufen werden.
Der Wurfgegenstand wird sowohl bei einem Treffer als auch bei einem Fehlversuch wieder vom Läufer aufgenommen und mitgeführt.

Mögliche Ziele:

  • umgedrehtes Kastenteil
  • Reif
  • Matte
  • Malstab

 

Möglicher Wurfgegenstand:

  • Ball
  • Indiaca
  • Heuler
  • Frisbee
  • Reif

 

Variante:
Wurfabstände oder die Anzahl Versuche verändern.

Material

Pro Gruppe:
2 Malstäbe
1 Ziel
1 Wurfgegenstand

Big Jump

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Langbank, Schwedenkasten, Springseil, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Anlauf über die Langbank, Sprung auf/über die weiter entfernte Weichmatte.

Material

1 Langbank
2 Barren
2 Schwedenkasten
3 Weichmatten (gross)
2 Weichmatten (klein)
4 Springseile

Postenaufbau:
Übungsaufbau gemäss Abbildung; die grossen Weichmatten werden an den Barren festgebunden.

  • Big_Jump_-_in.pdf
  • Big_Jump_f_-_in.pdf

Blinde Lokomotive

Kreislauf anregen

03:00
Hilfsmittel
Stock (Nordic Walking)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Ein Paar fasst gegenseitig die Nordic-Walking-Stöcke auf der Seite und bildet so eine "Lokomotive". Der Hintermann schliesst die Augen, der Vordermann führt den Zug durch die Gegend. Sobald der Zug stoppt, versucht der Hintermann (immer noch mit geschlossenen Augen) den Aufenthaltsort zu erraten.

Variante:
Von Zeit zu Zeit die Gruppen zu einem längeren Zug zusammenführen (4er/6er-Gruppen).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Stöcke (Nordic Walking)

Blitzball - Touchrugby

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Ball (Blitzball/Rugby/Football), Markierkegel/-hütchen
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Zwei Mannschaften stehen sich auf einem Spielfeld gegenüber und sind bestrebt, unter Ausnützung der Laufgeschwindigkeit und fintenreichem Hakenschlagen einen Rugby-Ball im Zielgebiet des Gegners abzulegen. Der jeweilige Ballträger kann von der Gegenpartei durch Brennschlag (Handschlag) auf den Rücken gezwungen werden, den Ball einem Mitspieler rückwärts zuzuspielen, der nun seinerseits versucht zum Zielgebiet durchzudringen.

Punktgewinn:
Ein Punkt ist erzielt, wenn ein unberührter Spieler den Ball hinter die gegenüberliegende Ziellinie in eines der drei Zielgebiete niederlegen kann. Das mittlere Zielgebiet bringt drei Punkte, die Seitenfelder je 2 Punkte (gekennzeichnet durch Markierkegel).
Variante: im Zielgebiet (Mitte) wird eine grosse Weichmatte platziert; ein Punktgewinn erfolgt mit einem Sprung auf die Matte.

Spielfeld:
Feldgrösse 50mx34m für 6 Spieler (3 gegen 3), 70mx48m (12 Spieler), 100mx55m (18 Spieler)

Anzahl Teilnehmer:
3 gegen 3 bis 9 gegen 9, je nach Feldgrösse

Spielregeln:

  • Mittels eines Passes des Mittelstürmers zwischen den gegrätschten Beinen nach hinten zu einem Mitspieler wird das Spiel eröffnet.
  • Der Ball darf von jedem Spieler nach vorne getragen, jedoch ausschliesslich rückwärts abgespielt/gepasst werden.
  • Der Spieler, der den Ball trägt, kann gezwungen werden, ihn abzugeben, indem man ihm mit der Hand auf den Rücken abschlägt. Der Ballbesitzer muss dann spätestens beim dritten Schritt oder nach zwei Sekunden den Ball abgeben.
  • Rempeln, Klammern und Stoßen sind nicht gestattet, ebenso das Schlagen auf den Ball.
  • Bei allen Regelverstössen wird ein Freiwurf verhängt, das gilt insbesondere für das Vorwärtspassen der angreifenden Mannschaft. Der Freiwurf wird immer von der Stelle ausgeführt, wo der Fehler begangen wurde.
  • Abgesehen vom Handschlag auf den Rücken wird Blitzball ohne jegliche Form des Körperkontaktes gespielt.

 

Blitzball: Alle gegen Alle

Spielformen / Übungen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Blitzball/Rugby/Football)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In einem vorgegebenen Feld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ziel ist es möglichst viele Pässe in der Mannschaft zu spielen, bevor ein Gegner den Ball abfangen kann oder der Ball zu Boden fällt. Wer vom Gegner einen Klaps auf die Schulter bekommt, muss abspielen. Wenn der Pass abgefangen wird oder der Ball zu Boden fällt, wechselt das Ballrecht und die andere Mannschaft kann die Pässe spielen. Wer nach einer ausgemachten Zeit am meisten Pässe gespielt hat, gewinnt.

Variante:
10 Pässe ergeben einen Punkt. Wird ein Punkt erzielt wechselt das Ballrecht.

Material

1 Rugbyball
x Spielbändel / Überzieher ► Teamkennzeichnung

Blitzball: Passen im Kreis

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Ball (Blitzball/Rugby/Football)
Organisation

Gruppenarbeit

5-8 Teilnehmer pro Gruppe (ideal 6er Gruppen)

Ansehen
Beschreibung

Je sechs Teilnehmer bilden einen Aussenfrontkreis und passen sich einen Rugbyball im Kreis aussenherum zu. Rechtsherum / linksherum / dito mit zwei Bällen (Ziel: den anderen Ball einholen).

Material

Pro Gruppe:
2 Rugbybälle

Blocken

Light-Contact

02:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Vorzeigen durch Leiter.
Die 2er Gruppen üben anschliessend die Bewegungsausführung (inkl. Rollentausch); der Leiter korrigiert.

Ansehen
Beschreibung

Eine Möglichkeit des Blockens ist aus der Grundposition einfach die jeweilige Hand auszudrehen und nach vorne zu führen (über Kreuz), um mit der Handinnenfläche den Schlag des Angreifers abzuwehren/zu Blocken (Faust gegen Handfläche).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Blocken / Ausweichmanöver mit Konter

Light-Contact

09:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Vorzeigen durch Leiter.
Die 2er Gruppen üben anschliessend die Bewegungsausführung (inkl. Rollentausch); der Leiter korrigiert. Allenfalls wird auch eine Übungssequenz in der Gruppe ausgeführt.

Ansehen
Beschreibung

Bei dieser Bewegungsabfolge werden das Blocken sowie Ausweichen mit Konter (Führhand sowie Schlaghand) kombiniert. Ein Teilnehmer schlägt langsam 4x in Richtung Stirn seines Partner (2x links/rechts). Der Verteidiger blockt zwei Mal die Schläge (links/rechts) und weicht anschliessend 2 Mal aus und tätigt gleichzeitig einen Konterschlag (links/rechts).

Blocken:
Beim Blocken wird aus der Grundposition die jeweilige Hand ausgedreht und nach vorne geführt (über Kreuz), um mit der Handinnenfläche den Schlag des Angreifers abzuwehren/zu Blocken (Faust gegen Handfläche).

Führhand:
Beim Konter mit der Führhand (Beispiel linke Seite), bleibt der Vorderfuss stabil an Ort, das Gewicht wird auf den hinteren (rechten) Fuss verlagert (Oberkörper etws nach hinten neigen). Um dem Schlag des Gegners auszuweichen wird das Körpergewicht nicht nur nach hinten verlagert, sondern der Oberkörper zusätzlich zur Seite geneigt (nach aussen - rechts). Schliesslich folgt der eigene Schlag (Jab) mit der (linken) Führhand (auf der "inneren" Seite).

Schlaghand:
Beim Konter mit der Schlaghand (Beispiel rechte Seite) wird ein Schritt zur (linken) Seite ausgeführt (sidestep), wobei das Gewicht auf den vorderen (linken) Fuss verlagert wird. Schliesslich folgt der eigene Schlag (Gerade) mit der stärkeren Hand (auf der "inneren" Seite).

Übung:
In 2er Gruppen wird das Blocken sowie Ausweichen inklusive dem Konterschlag geübt. Dabei wird jeweils 2x auf die eine, dann auf die andere Seite geblockt und ausgewichen (Führhand und Schlaghand). Der Bewegungsablauf wird zuerst ganz langsam trainiert; erst wenn die Bewegunsreihenfolge völlig korrekt beherrscht wird, kann das Tempo gesteigert werden. Der Rollenwechsel kann nach jedem Durchgang oder nach mehreren Durchgängen erfolgen. Um allenfalls mehr Sicherheit bei der Bewegungsabfolge zu erlangen, eignen sich mehrere Durchgänge in Folge. Von Zeit zu Zeit macht auch ein Partnerwechsel Sinn (Abwechslung wie unterschiedliche Niveaus der Teilnehmer). Der Übungsleiter kann die Übung erschweren, indem die Angriffsseite nicht mehr klar definiert ist (z.B. je 2 Angriffe zum Blocken und Ausweichen - Seite willkürklich durch Angreifer bestimmt - Rollenwechsel - Partnerwechsel). 

Teilnehmer A: 2x Schlag li + re (Jab + Gerade) / Teilnehmer B: Block li + re plus Ausweichen mit Konter (Führhand und Schlaghand)

Variante:
Alle Teilnehmer führen die Bewegunsabfolge (= Teilnehmer B; vergleiche oben) gemeinsam aus (gleiche Front - nach jedem Durchgang die Ausrichtung um 90 Grad drehen). Dabei zählt der Leiter für die einzelnen Teilschritte (Block li - Block re - Ausweichen inkl. Konter mit der Führhand - Ausweichen inkl. Konter mit der Schlaghand) langsam von 1-4. Der Leiter nimmt die Gelegenheit für Korrekturen wahr. 

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Blocken mit Schlaghand

Light-Contact

08:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Ständiger Rollen- und Partnerwechsel.

Ansehen
Beschreibung

Position:
Ellenbogen eng am Oberkörper, Arme bleiben wo sie sind in der Boxstellung, leichte Schulterdrehung gegen den Schlag (3cm).

  • Teilnehmer A: Schlag mit Führhand
  • Teilnehmer B: Block mit Schlaghand

 

  • Teilnehmer A: Schlag mit Führhand, Block mit Schlaghand
  • Teilnehmer B: Block mit Schlaghand, Konter mit Führhand

 

Variante:
Erlerntes in einem kurzen Match 1:1 anwenden (langsam + vorsichtig; zu Beginn nicht zu hart schlagen).

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Boccia

Auslaufen

05:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

4er bis 6er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Jeder Teilnehmer einer Kleingruppe versucht mit einem seiner Schuhe möglichst nahe an ein zuvor definiertes Ziel zu werfen (von Hand oder per Fuss). Aufgrund der Rangierung erhalten die Gruppenmitglieder unterschiedlich viele Punkte. Welcher Teilnehmer der Gruppe sammelt in einer bestimmten Zeit am meisten Punkte.

Variante:
Die Teilnehmer werfen einen ihrer Schuhe möglichst nahe an das definierte Ziel.

Material

Pro Gruppe:
1 Markierkegel / Hütchen

Boccia

Auslaufen

04:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Intercross/Lacrosse), Ball (Smolball), Ball (Unihockey), Schläger (Badminton), Schläger (Smolball), Schläger (Speedminton), Stock (Intercross/Lacrosse), Stock (Unihockey), Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

4er bis 6er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Jeder Teilnehmer einer Kleingruppe versucht mit seinem Hilfsmittel möglichst nahe an ein zuvor definiertes Ziel (z.B. Torpfosten, Baum, Kandelaber, im Raum verteilte Ringe, Malstäbe, Hütchen oder ähnliche Gegenstände) zu passen. Aufgrund der Rangierung erhalten die Gruppenmitglieder unterschiedlich viele Punkte. Welcher Teilnehmer der Gruppe sammelt in einer bestimmten Zeit am meisten Punkte?

Material

Pro Teilnehmer:
1 Ball ► FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Schläger/Stock ► Badminton/Speedminton, Intercross/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Wurfscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate

x Ziele (z.B. Malstäbe / Hütchen / Ringe / o.ä.)

Bodenkontakt

Partnerakrobatik

08:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Gruppen mit 3-10 Teilnehmern

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer bilden Gruppen à 3-10 Personen. Der Sportleiter gibt die Anzahl Gliedmassen vor, welche innerhalb der Gruppe den Boden berühren darf. Durch geschickte Akrobatikübungen und etwas Einfallsreichtum erfüllen die Gruppen die Vorgaben des Sportleiters.

Material

kein Material benötigt

Bodenpresse

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer sitzen mit leicht angewinkelten Beinen Rücken an Rücken in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes. Die Arme der Teilnehmer sind miteinander verschränkt. Ziel ist es, die rechte bzw. linke Schulter des Gegners auf den Boden zu drücken. Bei jedem Durchgang wird die Seite gewechselt.

Material

2 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

2 Ausschusszeltblachen ► Variante outdoor

Postenaufbau indoor:
Die Weichmatten auf der breiten Seite mittels Klett miteinander verbinden.

  • Bodenpresse_-_in.pdf
  • Bodenpressen_-_out.pdf
  • Dos_a_dos_-_in.pdf
  • Dos_a_dos_-_out.pdf

Bowling

Auslaufen

05:00
Hilfsmittel
Ball
Organisation

Gruppenarbeit

4er bis 6er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer rollen Bälle auf zehn im Dreieck aufgestellte Keulen/umgedrehte Markierkegel. Wie viele Versuche brauchen die Teilnehmer bis alle Keulen/Markierkegel umgefallen sind? Die wartenden Teilnehmer führen in der Zwischenzeit einige Lockerungs- und Dehnübungen aus.

Material

Pro Gruppe
3 Bälle
10 Keulen / Markierkegel

Brettball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte mit dem Ball sind begrenzt (z.B. maximal 3 Schritte)

Optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt

Material

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Fussball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball), Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler mit dem Schläger gefangen wird.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
  • Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
  • Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
  • Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
  • Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
  • Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettball

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Ball (Intercross/Lacrosse), Stock (Intercross/Lacrosse)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
  • Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
  • Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit, ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
  • Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
  • Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
  • Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
  • Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettball

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte mit dem Ball sind begrenzt (z.B. maximal 3 Schritte)

Optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt

Material

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Fussball)
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettball

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball), Schläger (Smolball)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler mit dem Schläger gefangen wird.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
  • Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
  • Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
  • Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
  • Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
  • Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Material

Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Smolball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettball

Puls erhöhen

08:00
Hilfsmittel
Ball (Intercross/Lacrosse), Stock (Intercross/Lacrosse)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Zuspiel via Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) von einem Mitspieler gefangen wird.

Für die Spielform gelten folgenden Regeln:

  • Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
  • Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
  • Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit, ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu "covern". Zum "covern" bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem "covern").
  • Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
  • Intercrosse wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
  • Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder "covern" ist mit einer Hand erlaubt.
  • Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Material

Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

Brettscheibe

Kreislauf anregen

05:00
Hilfsmittel
Wurfscheibe (Frisbee)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn die Wurfscheibe (das Frisbee) ans Basketballbrett (Alternative: definierte Zone an einer Wand) geworfen wird, zwei Punkte gibt es, wenn die Scheibe durch den Korb fällt. Mit dem Frisbee darf nicht gelaufen werden und Körperkontakt ist verboten. Die Gegner nehmen selbstständig eine Armlänge Abstand zum Werfer (Passeur). Verlässt das Frisbee das Spielfeld oder fällt zu Boden, so wechselt dar Scheibenbesitz.

Variante:
Um unkontrollierte (gefährliche) Weitwürfe zu unterbinden, kann ein Wurffeld definiert werden, aus welchem aufs Basketballbrett geworfen werden darf (z.B. innerhalb der 3-Punkte-Zone des Basketball-Spielfeldes).

Material

2 Basketball-Körbe/Wände mit einer definierten Zielzone
1 Wurscheibe (Frisbee) ► Frisbee Ultimate
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldbegrenzung (optional)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung

 

Buchstabenstafette

Puls erhöhen

10:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

4-5 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Beim Umkehrpunkt befinden sich zahlreiche Buchstaben-Spielsteine (Buchstaben verdeckt), welche allen Gruppen zur Verfügung stehen. Die Läufer holen sich jeweils einen Spielstein (ein Tausch ist nicht möglich) und bringen ihn zur Gruppe. Sind keine Spielsteine mehr vorhanden oder nach einer vom Sportleiter definierten Zeit haben die Gruppen noch 2 Minuten zur Verfügung, um (korrekte) Wörter zu bilden. Jeder für ein Wort verwendete Buchstabe ergibt einen Punkt. Welche Gruppe erzielt am meisten Punkte?

Variante:
Welche Gruppe hat als erstes alle notwendigen Buchstaben um ein vom Sportlehrer definiertes Lösungswort zu legen. Bei dieser Variante wird der Spielstein beim Umkehrtpunkt angeschaut, kann er verwendet werden, so wird dieser zur Gruppe mitgenommen. Kann der Buchstabe nicht verwendet werden (im Lösungswort bereits vorhanden), so wird der Spielstein liegen gelassen und man kehrt ohne neuen Buchstaben zur Gruppe zurück, ehe man den nächsten Läufer mittels Handschlag zu den Spielsteinen losschickt.

Material

Stoppuhr
x Buchstaben/Spielsteine

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten