Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Konditionelle Substanz
  • Kampf- und Raufspiele
Konditionelle Substanz

Kampf- und Raufspiele

Übungen (43)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›

Armdrücken

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht, Weichmatte (klein)
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armbeuger, Unterarmmuskulatur
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer liegen sich in Bauchlage gegenüber und greifen sich mit dem Ellenbogen auf der Matte/dem Boden abgestützt an der Hand. Der freie Arm liegt auf dem Unterarm abgestützt unter der Brust. Die Teilnehmer versuchen den Handrücken des Gegners auf die Matte/den Boden zu drücken. Wer als erstes mit dem eigenen Handrücken die Matte/den Boden berührt, verliert. Nach jedem oder mehreren Durchgängen die Seite wechseln.

Material

2 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

2 Ausschusszeltblachen ► Variante outdoor

Postenaufbau indoor:
Die Weichmatten auf der schmalen Seite mittels Klett miteinander verbinden (Übung ist auch ohne Matten durchführbar).

  • Armdrucken_-_in.pdf
  • Armdrucken_-_out.pdf
  • Bras_de_fer_-_in.pdf
  • Bras_de_fer_-_out.pdf

Balleroberung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armbeuger, Armstrecker, Unterarmmuskulatur
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer greifen einen Ball mit beiden Händen. Die Teilnehmer versuchen dem Gegner den Ball zu entreissen. Wer den Ball erobert, gewinnt.

Material

1 Ball (z.B. Volley-, Soft-, Hand-, Basket-, Fussball)

  • Balleroberung_-_in_1.pdf
  • Balleroberung_-_out_1.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_in_1.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_out_1.pdf

Balleroberung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ball, Ball (Basketball), Ball (Blitzball/Rugby/Football), Ball (Faustball), Ball (FooBaSKILL), Ball (Futsal/Fussball), Ball (Handball), Ball (Schaumstoff-/Softball), Ball (Volleyball), Medizinball, Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer versucht einen Ball so gut wie möglich vom Gegenüber abzuschirmen (z.B. im Vierfussstand den Ball unter sich begraben). Der Gegner versucht ihm den Ball zu stehlen/entreissen.

Variante:
Zeit stoppen bis die Balleroberung gelingt respektive Zeitvorgabe für den Versuch.

Material

1 Weichmatte (klein) ► Variante indoor
1 Ball (z.B. Volley-, Soft-, Hand-, Basket-, Fussball)

1 Ausschusszeltblache ► Variante outdoor

1 Stoppuhr ► Variation der Übung

  • Balleroberung_-_in_2.pdf
  • Balleroberung_-_out_2.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_in_2.pdf
  • S'emparer_de_la_balle_-_out_2.pdf

Bankstossen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Medizinball
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich auf der schmalen Seite einer Langbank (evtl. mittels Schwedenkästen erhöht) gegenüber und halten je einen Medizinball in den Händen. Die Teilnehmer versuchen sich mit den Medizinbällen gegenseitig von der Langbank zu stossen. Wer zuerst den Boden berührt, verliert.

Material

1 Langbank
2 Medizinbälle

2 Schwedenkasten ► Variation/Erschweren der Übung (Postenaufbau)

Postenaufbau:
Langbank mit der schmalen Seite nach oben aufstellen (evtl. seitlich an zwei Schwedenkasten einhängen, damit die Langbank vom Boden abgehoben ist).

  • Bankstossen_-_in.pdf
  • Poussee_du_banc_-_in.pdf

Bodenpresse

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer sitzen mit leicht angewinkelten Beinen Rücken an Rücken in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes. Die Arme der Teilnehmer sind miteinander verschränkt. Ziel ist es, die rechte bzw. linke Schulter des Gegners auf den Boden zu drücken. Bei jedem Durchgang wird die Seite gewechselt.

Material

2 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

2 Ausschusszeltblachen ► Variante outdoor

Postenaufbau indoor:
Die Weichmatten auf der breiten Seite mittels Klett miteinander verbinden.

  • Bodenpresse_-_in.pdf
  • Bodenpressen_-_out.pdf
  • Dos_a_dos_-_in.pdf
  • Dos_a_dos_-_out.pdf

Daumenjudo

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer halten sich über Kreuz an der Hand, wobei der Daumen aufgestellt wird. Auf Kommando versuchen beide, mit dem eigenen Daumen den Daumen des Gegners zu erwischen und niederzudrücken. Sieger ist, wer den Daumen des Gegenübers zwei Sekunden lang fixieren kann. Nach jedem Durchgang die Seite wechseln.

Material

kein Material benötigt

  • Daumenjudo_-_in.pdf
  • Daumenjudo_-_out.pdf
  • Pouces_judo_-_in.pdf
  • Pouces_judo_-_out.pdf

Fallobst

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Langbank, Medizinball
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer befinden sich jeweils auf einer Langbank (schmale Seite oben) stehend vis-à-vis voneinander und halten je einen Medizinball in den Händen. Die Teilnehmer versuchen sich mit den Medizinbällen gegenseitig von der Langbank zu stossen. Wer zuerst den Boden berührt, verliert.

Variante:
Beide Teilnehmer stehen auf der selben Langbank (Fussstellung hintereinander statt parallel).

Material

2 Langbänke
2 Medizinbälle

Postenaufbau:
Zwei Langbänke mit der schmalen Seite nach oben vis-à-vis voneinander mit ca. 1m Distanz aufstellen.

  • Fallobst_-_in.pdf
  • Fruit_mûr_-_in.pdf

Felderkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

6-10 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Eine Matten-/Rasenfläche ist in drei bis fünf Felder eingeteilt. Alle Teilnehmer beginnen im ersten Feld zu kämpfen. Die Teilnehmer versuchen sich gegenseitig (jeder gegen jeden) ins nächste Feld zu befördern. Erlaubt ist dabei lediglich das Ziehen und Schieben des Gegners. Im nächsten Feld wird der Kampf fortgesetzt. Wer aus dem zweiten Feld befördert wird, steigt ins dritte Feld ab usw. Sieger ist, wer am Schluss alleine im ersten Feld übrig bleibt.

Variante:
Wer einen Kampf gewinnt (Gegner in ein anderes Feld schiebt), kann wieder eine Zone aufsteigen.

Material

x Weichmatten (klein) ► Variante indoor

Fusstreten

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und greifen sich gegenseitig an den Schultern. Die Teilnehmer versuchen dem Gegner auf die Füsse zu treten. Wer sammelt mehr Fusstreffer?

Material

kein Material benötigt

  • Fusstreten_-_in.pdf
  • Fusstreten_-_out.pdf
  • Touche_pieds_-_in.pdf
  • Touche_pieds_-_out.pdf

Gruppen-Sumo

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

6-10 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Beim Gruppen-Sumo kämpft jeder gegen jeden. Die Teilnehmer versuchen möglichst lange auf dem ausgelegten Mattenfeld zu bleiben (das Feld kann auch mit Markierkegel/-hütchen ohne Matten definiert werden). Wer mit einem Körperteil den Matten-/Feldrand überragt, muss die Kampffläche verlassen. Es gewinnt der Teilnehmer, welcher als Letzter auf der Mattenfläche/dem (Rasen-)Feld übrig bleibt, wobei nur ein Ziehen und Schieben des Gegners erlaubt ist.

Material

x Weichmatten (klein) ► Variante indoor

4 Markierkegel/-hütchen ► Variante indoor und outdoor

Hahnenkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stellen sich in einem definierten Feld (z.B. Anspielkreis des Basketballfeldes bzw. mit Hütchen markierte Zone) auf. Beide Teilnehmer stehen auf einem Bein (Einbeinstand) und haben die Arme vor der Brust verschränkt. Die Teilnehmer versuchen den Gegner durch Anrempeln respektive Ausweichen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wer als erstes das angehobene Bein abstellt, umfällt oder das Spielfeld verlässt, verliert. Nach jedem Durchgang das Standbein wechseln.

Material

4 Markierhütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung

Postenaufbau:
Mittels Hütchen ein quadratförmiges Feld definieren.

  • Hahnenkampf_-_in.pdf
  • Hahnenkampf_-_out.pdf
  • Combat_de_coq_-_in.pdf
  • Combat_de_coq_-_out.pdf

Hahnenkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer stehen auf einem Bein (Einbeinstand) und haben die Arme vor der Brust verschränkt (ab und an darf das Bein gewechselt werden; allenfalls vom Sportleiter vorgegeben). Durch Anrempeln respektive Ausweichen wird versucht die Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wer mit beiden Beinen den Boden berührt oder umfällt, scheidet aus. Welcher Teilnehmer hüpft am Ende noch auf einem Bein?

Für die gefallenen "Hähne" kann eine Zusatzübung (z.B. Wandsitzen, Liegestützen, Unterarmstütz) bestimmt werden.

Material

4 Markierhütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung

Hinternklatschen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und reichen sich die linke/rechte Hand (Handgelenksgriff). Die Teilnehmer versuchen mit der freien Hand dem Gegenüber aufs Gesäss zu hauen, ohne selber getroffen zu werden. Wer sammelt mehr Treffer? Nach jedem oder einigen Durchgängen die Seite wechseln.

Material

kein Material benötigt

  • Hinternklatschen_-_in.pdf
  • Hinternklatschen_-_out.pdf
  • Claque_fesses_-_in.pdf
  • Claque_fesses_-_out.pdf

Hinternklatschen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer versuchen einem anderen Teilnehmer aufs Gesäss zu klatschen. Wer einen „Treffer“ abbekommen hat, scheidet aus und führt eine Zusatzübung aus (z.B. Wandsitz, Liegestützen, Unterarmstütz). Welcher Teilnehmer wird nie berührt?

Material

kein Material benötigt

Hundezecken

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Je nach Gruppengrösse werden ein oder mehrere Teilnehmer ausgewählt, welche die „Hunde“ darstellen. Ihre Aufgabe ist es, auf allen Vieren die herumlaufenden restlichen Teilnehmer zu fangen, indem sie diese zu Boden bringen. Berührt ein Teilnehmer mindestens mit einem Knie den Boden, wird er auch zum „Hund“. Der Teilnehmer, welcher am Ende noch auf den Beinen steht, hat das Spiel gewonnen.

Variante:
Aus Sicherheitsaspekten kann zum Fangen der Teilnehmer auch eine Berührung (z.B. an den Beinen) ausreichen.

Material

kein Material benötigt

Käferdrehen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer befindet sich im Vierfussstand in der Mitte eines Matten-/Rasenfeldes. Sein Gegner versucht ihn auf den Rücken zu drehen. Nach jedem (erfolgreichen) Versuch die Rollen wechseln.

Variante:
Zeit stoppen bis der Versuch geglückt ist respektive der Gegner hat eine bestimmte Zeitvorgabe für seinen Versuch.
 

Material

2-4 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

2 Ausschusszeltblachen ► Variante outdoor

1 Stoppuhr ► Variation der Übung

Postenaufbau indoor:
Mittels Weichmatten ein rechteckiges Mattenfeld bilden.

  • Kaferdrehen_-_in.pdf
  • Kaferdrehen_-_out.pdf
  • Retourne_la_coccinelle_-_in.pdf
  • Retourne_la_coccinelle_-_out.pdf

Knieberührung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich in einem definierten Feld (z.B. Anspielkreis des Basketballfeldes bzw. mit Hütchen markierte Zone) gegenüber und versuchen mit den Händen die Knie des Gegners zu berühren. Wer erzielt mehr Punkte?

Material

4 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung

Postenaufbau:
Mittels Hütchen ein quadratförmiges Feld definieren.

  • Knieberuhrung_-_in.pdf
  • Knieberuhrung_-_out.pdf
  • Se_toucher_les_genoux_-_in.pdf
  • Se_toucher_les_genoux_-_out.pdf

Kokosnuss-Diebe

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Medizinball
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer des „Einklemmteams“ stellen sich paarweise frontal gegenüber und klemmen sich jeweils einen Medizinball zwischen den Rücken/Oberkörper. Nacheinander versuchen die Teilnehmer aus dem "Eroberungsteam" die eingeklemmten Medizinbälle zu erobern. Welche Mannschaft braucht für die Eroberung der Medizinbälle weniger Zeit?

Material

x Medizinbälle
1 Stoppuhr

Königsentführung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Gruppenarbeit

2 Mannschaften

Ansehen
Beschreibung

Zwei Mannschaften besitzen je eine Burg (eine grosse Matte oder einfach eine definierte Zone). Jede Mannschaft bestimmt einen ihrer Mitspieler zum König. Der König ist der Gegenmannschaft nicht bekannt. Jedes Team versucht, den König der Gegenmannschaft zu identifizieren und ihn in die eigene Burg zu ziehen. Natürlich dürfen die Mitspieler dem König bei drohender Entführung helfen. Erlaubt ist lediglich ein Ziehen, Schieben und Tragen des Gegners.

Material

2 Weichmatten (gross) ► Variante indoor

8 Markierkegel/-hütchen ► Variante indoor und outdoor

Körpertreffer (one touch)

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber und versuchen sich gegenseitig mit den flachen Händen zu berühren. Als Trefferfläche gelten die Schulter (Sicherheitshinweis: nur von aussen her treffen, nicht über Kreuz) und die Knie (evtl. auch Bauch). Spiel auf Zeit oder eine bestimmte Anzahl Punkte (evtl. Partnerwechsel integrieren).

Material

kein Material benötigt

  • Korpertreffer_-_in.pdf
  • Korpertreffer_-_out.pdf
  • Tocher_au_corps_one_touch_-_in.pdf
  • Tocher_au_corps_one_touch_-_out.pdf

Krabbenkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer liegen sich bäuchlings gegenüber und heben Arme und Oberkörper vom Boden ab. Nun versuchen beide die Hände des Gegners zu fassen und zu Boden zu drücken. Sieger ist, wer die Hände seines Gegenübers zwei Sekunden lang auf dem Boden fixieren kann.

Material

2 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

2 Ausschusszeltblachen ► Variante outdoor

Postenaufbau indoor:
Die Weichmatten auf der schmalen Seite mittels Klett miteinander verbinden (Übung ist auch ohne Matten durchführbar).

  • Krabbenkampf_-_in.pdf
  • Krabbenkampf_-_out.pdf
  • Combat_de_crabes_-_in.pdf
  • Combat_de_crabes_-_out.pdf

Liegestützwettkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer nehmen die Liegestützposition ein (Blick gegeneinander gerichtet). Die Teilnehmer versuchen sich gegenseitig durch Wegziehen der Arme (bzw. Ausweichen) aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wer zuerst die Liegestützposition verlässt (z.B. Knie berühren den Boden), verliert.

Material

kein Material benötigt

  • Liegestutzwettkampf_-_in.pdf
  • Liegestutzwettkampf_-_out.pdf
  • Lutter_en_pos_d'appui_facial_-_in.pdf
  • Lutter_en_pos_d'appui_facial_-_out.pdf

Liegestützwettkampf

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer nehmen die Liegestützposition ein und versuchen einen anderen Teilnehmer zu Fall (Knie auf dem Boden) zu bringen (Hände wegziehen, schubsen, ausweichen, aus dem Gleichgewicht bringen usw.). Wer die Liegestützposition verlässt, scheidet aus und führt eine Zusatzübung (z.B. Wandsitz, Liegestützen, Unterarmstütz) aus. Welcher Teilnehmer bleibt bis am Schluss in der Liegestützposition?

Material

kein Material benötigt

Linienziehen

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stellen sich an einer Linie gegenüber auf und greifen sich gegenseitig an einer Hand bzw. am Unterarm. Die Teilnehmer versuchen den Gegner über die Linie zu ziehen. Wer zuerst die Linie passiert, verliert.

Variante:
Verloren hat, wer zuerst ein Bein vom Boden abheben muss.

Material

2 Markierkegel/-hütchen (optional) ► Spielfeldmarkierung

Postenaufbau:
Hütchen markieren die Mittellinie.

  • Linienziehen_-_in.pdf
  • Linienziehen_-_out.pdf
  • Tirer_par_dessus_la_ligne_-_in.pdf
  • Tirer_par_dessus_la_ligne_-_out.pdf

Mattenentsorgung

Kampf- und Raufspiele

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Gruppenarbeit

2-4 Gruppen mit je 6-14 Teilnehmer

Ansehen
Beschreibung

Die Gruppe stellt sich hinter einem Startmal auf. Vor der Gruppe befindet sich eine grosse Weichmatte. Aufs Startkommando springt ein Binom (evtl. händefassend) oder ein einzelner Teilnehmer auf die Matte. Nach dem Sprung wird ans nächste Paar/den nächsten Teilnehmer übergeben, welches/-r seinerseits auf die Matte hüpft. Beim Mattenspringen geht es darum, so auf die Weichmatte zu springen, dass die Matte möglichst weit nach vorne getrieben wird. Gewonnen hat die Gruppe, welche ihre Weichmatte zuerst über eine Linie oder an eine Wand befördert hat. Damit die Matte beim Heruntersteigen nicht weiter nach vorne geschoben wird, muss die Matte stets in Richtung des Ziels verlassen werden.

Material

Pro Gruppe:
1 Weichmatte (gross)
1 Markierkegel/-hütchen/Malstab

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten